Volltext herunterladen
(273.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96849-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Migrationshintergrund und Einsamkeit im mittleren und hohen Alter in Deutschland
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Bisher gibt es nur wenige Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Einsamkeit im mittleren und hohen Alter in Deutschland. Ziel war daher, eine Assoziation zwischen Migrationshintergrund und Einsamkeit in dieser Gruppe darzustellen.
Die Daten stammen aus dem Deutschen A... mehr
Bisher gibt es nur wenige Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Einsamkeit im mittleren und hohen Alter in Deutschland. Ziel war daher, eine Assoziation zwischen Migrationshintergrund und Einsamkeit in dieser Gruppe darzustellen.
Die Daten stammen aus dem Deutschen Alterssurvey (Welle 7, November 2020 bis März 2021), einer repräsentativen Stichprobe von zuhause lebenden Personen mittleren und höheren Alters. Die Stichprobe umfasste 4145 Individuen. Das mittlere Alter betrug 63,8 Jahre, 93,2 % der Befragten hatten keinen Migrationshintergrund, wohingegen ungefähr 5,9 % der Befragten einen Migrationshintergrund mit eigener Migrationserfahrung und 0,9 % einen Migrationshintergrund, aber ohne eigene Migrationserfahrung hatten. Zur Quantifizierung der Einsamkeit wurde das etablierte Instrument von De Jong Gierveld verwendet.
Ergebnisse: Multiple lineare Regressionen zeigten, dass Personen mit Migrationshintergrund und eigener Migrationserfahrung im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund eine signifikant höhere Einsamkeit aufweisen (β = 0,15, 95 % Konfidenzintervall (KI): 0,004–0,30, p < 0,05), wohingegen Personen mit Migrationshintergrund, aber ohne eigene Migrationserfahrung eine signifikant niedrigere Einsamkeit aufweisen (β = −0,27, 95 % KI: −0,52 bis −0,02, p < 0,05).
Diskussion: Personen mit Migrationshintergrund und eigener Migrationserfahrung scheinen eine Risikogruppe für hohe Einsamkeit im mittleren und hohen Alter in Deutschland darzustellen. Insofern sollte diese Gruppe bei entsprechenden Maßnahmen besonders berücksichtigt werden. Vor dem Hintergrund der aktuellen (und potenzieller künftiger) Migrationsbewegungen sind diese Ergebnisse von großer Relevanz, da insbesondere diese Gruppen von Einsamkeit betroffen sein könnten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Migrant; Migration; Einsamkeit; alter Mensch; Altern
Klassifikation
Migration
Gerontologie, Alterssoziologie
Freie Schlagwörter
DEAS 2020/21; Wave 7; Deutscher Alterssurvey; Lebensmitte; ältere Menschen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 1137-1143
Zeitschriftentitel
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 67 (2024) 10
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-024-03923-4
ISSN
1437-1588
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)