SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-1013

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Coparenting and conflicts between work and family: Between-within analysis of German mothers and fathers

Gemeinsame Erziehung und Konflikte zwischen Beruf und Familie - between-within Analysen von deutschen Müttern und Vätern
[Zeitschriftenartikel]

Adams, Ayhan

Abstract

Objective: The study examines the relationship between coparenting conflicts and work-to-family/family-to-work conflicts for employed mothers and fathers. Background: The presence of children exacerbates the compatibility of work and duties of the private life for working parents. Working along simi... mehr

Objective: The study examines the relationship between coparenting conflicts and work-to-family/family-to-work conflicts for employed mothers and fathers. Background: The presence of children exacerbates the compatibility of work and duties of the private life for working parents. Working along similar lines in terms of parenting seems to be necessary to cope with these challenges. Still, a few studies have focused on the relationship between coparenting and interrole conflicts. Method: The quantitative analysis draws on longitudinal data from waves 6 to 10 of the German Family Panel, comprising N=3,608 observations of 1,377 individuals. The study employs between-within regression models to examine the inter- and intraindividual associations of coparenting conflicts and work-to-family/family-to-work conflicts. Results: The results revealed a statistically significant association between the level of coparenting conflicts and both, work-to-family and family-to-work conflicts. Additionally, changes in coparenting conflicts are associated with changes in family-to-work conflicts. Interestingly, the interaction between the level of coparenting conflicts and gender shows that the associations with interrole conflicts are more pronounced for fathers than mothers. Conclusion: The study provides insights into the interrelatedness between the parental coparenting relationship and the compatibility of work and family. The results underscore the significant relationship between coparenting conflicts and interrole conflicts for mothers and fathers. - Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1013/796... weniger


Fragestellung: Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Konflikten in der gemeinsamen Erziehung und Konflikten zwischen Arbeit und Familie bzw. Familie und Arbeit bei erwerbstätigen Müttern und Vätern. Hintergrund: Die Anwesenheit von Kindern erschwert die Vereinbarkeit von Beruf und privaten Pf... mehr

Fragestellung: Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Konflikten in der gemeinsamen Erziehung und Konflikten zwischen Arbeit und Familie bzw. Familie und Arbeit bei erwerbstätigen Müttern und Vätern. Hintergrund: Die Anwesenheit von Kindern erschwert die Vereinbarkeit von Beruf und privaten Pflichten für berufstätige Eltern. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, erscheint es notwendig, in Bezug auf die Elternschaft zusammenzuarbeiten. Dennoch haben sich bisher nur wenige Studien der Beziehung zwischen gemeinsame Erziehung und beruflich-familiären Vereinbarkeitskonflikten gewidmet. Methode: Die quantitative Analyse stützt sich auf Längsschnittdaten der Wellen 6, 8 und 10 mit N= 3608 Beobachtungen von 1,377 Personen des Deutschen Familienpanels pairfam. In der Studie werden inter- und intraindividuelle Zusammenhänge zwischen Konflikten in der gemeinsamen Erziehung und beruflich-familiären Vereinbarkeitskonflikten mit Hilfe von between-within Regressionsmodellen untersucht. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen dem Ausmaß von Konflikten in der gemeinsamen Erziehung und Konflikten zwischen Familie und Beruf. Darüber hinaus sind Veränderungen in den Konflikten in der gemeinsamen Erziehung mit Veränderungen der beruflich-familiären Vereinbarkeitskonflikte verbunden. Interessanterweise zeigt die Interaktion zwischen dem Ausmaß der Erziehungskonflikte und dem Geschlecht, dass der Zusammenhang mit den beruflich-familiären Vereinbarkeitskonflikten bei Vätern stärker ausgeprägt sind als bei Müttern. Schlussfolgerung: Die Studie gibt Aufschluss über die Zusammenhänge zwischen Konflikten in der gemeinsamen Erziehung und beruflich-familiären Vereinbarkeitskonflikten. Die Ergebnisse unterstreichen den signifikanten Zusammenhang zwischen Erziehungskonflikten und Vereinbarkeitskonflikten bei Müttern und Vätern.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Elternschaft; Familienform; Erziehung; Familie-Beruf; Geschlechtsrolle; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
coparenting; work-to-family conflict; family-to-work conflict; between-within analysis; The German Family Panel (pairfam), release 12.1, cohorts 1971-73, 1981-83, 1991-93 (https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.13.0.0)

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 262-282

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 36 (2024)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.