SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(616.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96561-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erwerbsstrukturen, Beschäftigungsbedingungen und Mentalitäten in der deutschen Bioökonomie

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau

Eversberg, Dennis
Fritz, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Arbeiterkammer Wien

Abstract

In politischen Debatten wird der Bioökonomie - der Nutzung biologischer Ressourcen für eine zukunftsfähige Wirtschaft - oft eine Pionierrolle für sozial-ökologische Transformationen zugeschrieben. Wir stellen dieser Erzählung Daten zu Beschäftigung, Arbeitsbedingungen und Mentalitäten in der biobasi... mehr

In politischen Debatten wird der Bioökonomie - der Nutzung biologischer Ressourcen für eine zukunftsfähige Wirtschaft - oft eine Pionierrolle für sozial-ökologische Transformationen zugeschrieben. Wir stellen dieser Erzählung Daten zu Beschäftigung, Arbeitsbedingungen und Mentalitäten in der biobasierten Wirtschaft gegenüber. Befunde: Biobasierte Arbeit ist häufig unsicher, schlecht bezahlt und gering qualifiziert. Die in Bioökonomiekonzepten oft zentrale biobasierte Wissensarbeit mit besseren Bedingungen bleibt zahlenmäßig marginal. Ökosoziale, pro-transformative Mentalitäten sind in der hoch qualifizierten Wissensarbeit bestimmend, in der restlichen biobasierten Wirtschaft eher ökonomisches Kalkül. Biobasiertes Wirtschaften zum nachhaltigen Pioniersektor zu machen setzt sozial- und wirtschaftspolitische Interventionen zur Aufwertung biobasierter Arbeit voraus.... weniger


In political debates, a pioneering role for socio-ecological transformations is often ascribed to bioeconomy. The contribution contrasts this narrative with data on employment, working conditions and mentalities in the bio-based economy. Findings: Bio-based work is often precarious, poorly paid and ... mehr

In political debates, a pioneering role for socio-ecological transformations is often ascribed to bioeconomy. The contribution contrasts this narrative with data on employment, working conditions and mentalities in the bio-based economy. Findings: Bio-based work is often precarious, poorly paid and low-skilled. Bio-based knowledge work with better conditions, often central to bioeconomy concepts, remains marginal in terms of numbers. Eco-social, pro-transformative mentalities dominate in high-skilled knowledge work, while economic calculation tends to prevail in other sectors. Making bioeconomy a sustainable pioneering sector would require social and economic policy interventions to enhance the status of bio-based work.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Beschäftigungsbedingungen; natürliche Ressourcen; Zukunftsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; Wirtschaftssystem; Wirtschaftszweig; Beschäftigtenstruktur; sozialökologische Faktoren; Nachhaltigkeit; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Wirtschaftssektoren

Freie Schlagwörter
Bioökonomie; Erwerbsstruktur; biobasierte Arbeit; biobasiertes Wirtschaften; sozial-ökologische Transformation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau

Herausgeber
Eichmann, Hubert; Filipič, Ursula; Nowak, Sarah; Pirklbauer, Sybille

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Verlag
ÖGB-Verlag

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 118-135

Schriftenreihe
Sozialpolitik in Diskussion, 25

ISSN
2706-624X

ISBN
978-3-99046-682-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.