SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(351.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96557-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeits- und Fachkräftebedarf in der österreichischen Bauwirtschaft: Chance oder Hindernis auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudesektor?

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau

Posch, Matthias

Körperschaftlicher Herausgeber
Arbeiterkammer Wien

Abstract

Die Dekarbonisierung des österreichischen Gebäudesektors kann nur gelingen, wenn neben der Schaffung von rechtlichen, energiepolitischen und raumplanerischen Voraussetzungen auch ausreichend Arbeits- und Fachkräfte ausgebildet werden. Dieser Beitrag legt zum einen dar, dass der Bausektor aus arbeits... mehr

Die Dekarbonisierung des österreichischen Gebäudesektors kann nur gelingen, wenn neben der Schaffung von rechtlichen, energiepolitischen und raumplanerischen Voraussetzungen auch ausreichend Arbeits- und Fachkräfte ausgebildet werden. Dieser Beitrag legt zum einen dar, dass der Bausektor aus arbeitsmarktpolitischer Perspektive ein großer Profiteur der Energie- und Wärmewende sein wird. Zum anderen wird gezeigt, dass die Branche bereits seit Jahren mit einem hohen Arbeits- und Fachkräftebedarf kämpft, dem unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen. Abschließend werden Maßnahmen für politische Entscheidungsträger:innen und Unternehmen der Bauwirtschaft empfohlen, um das Arbeitskräfteangebot auszuweiten. Die Bauwirtschaft gilt als einer der größten Gewinner der Energie- und Wärmewende. Hiervon werden vor allem das Baunebengewerbe und der Tiefbau profitieren. Dem bestehenden hohen Bedarf an Arbeits- und Fachkräften in der Bauwirtschaft liegen gesellschaftliche, arbeitsbezogene und ökonomische Ursachen zugrunde. Politische Entscheidungsträger:innen und Unternehmen sind gefordert, Maßnahmen zu ergreifen (z.B. Qualifizierungsoffensiven und verbesserte Arbeitsbedingungen).... weniger


In order to decarbonise the Austrian building sector successfully, the requisite legal, energy political, spatial planning and, last but not least, labour-related conditions need to be established. This chapter argues that the building sector will be one of the biggest winners of the energy and heat... mehr

In order to decarbonise the Austrian building sector successfully, the requisite legal, energy political, spatial planning and, last but not least, labour-related conditions need to be established. This chapter argues that the building sector will be one of the biggest winners of the energy and heat transition. However, the industry has been struggling with a high demand for skilled personnel and labour for some years due to a variety of causes. Thus, this contribution concludes by recommending measures to political decision makers and construction companies to increase labour market supply. The construction industry will be one of the biggest winners of the energy and heat transition. Specialised construction activities and civil engineering will benefit the most. The existing high demand for skilled personnel and labour in the construction industry is due to societal, work-related and economic reasons. Political decision makers and companies are required to take a variety of measures (e.g. qualification campaigns and improved working conditions).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitskräftebedarf; Fachkraft; Baugewerbe; Österreich; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsmarktpolitik; Klimawandel; Klimaschutz

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Wirtschaftssektoren

Freie Schlagwörter
Just Transition; Lebenswelt; sozial-ökologischer Umbau; Gebäudesektor; Dekarbonisierung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau

Herausgeber
Eichmann, Hubert; Filipič, Ursula; Nowak, Sarah; Pirklbauer, Sybille

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Verlag
ÖGB-Verlag

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 72-82

Schriftenreihe
Sozialpolitik in Diskussion, 25

ISSN
2706-624X

ISBN
978-3-99046-682-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.