SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(21.35Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96528-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Inklusionsbarometer Jugend: Eine Studie zu ungleichen Teilhabechancen von jungen Menschen in Deutschland

Youth Inclusion Barometer: A Study on Unequal Participation Opportunities for Young People in Germany
[research report]

Burger, Christina
Niemann, Silke
Thönnes, Lea

Corporate Editor
Aktion Mensch e.V.

Abstract

Das Inklusionsbarometer Jugend beleuchtet die Herausforderungen und Chancen junger Menschen in Deutschland auf dem Weg zum Erwachsenwerden, insbesondere im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Teilhabe. Die Jugendphase ist geprägt von der Ablösung von familiären Strukturen hin zu mehr Selbstständigke... view more

Das Inklusionsbarometer Jugend beleuchtet die Herausforderungen und Chancen junger Menschen in Deutschland auf dem Weg zum Erwachsenwerden, insbesondere im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Teilhabe. Die Jugendphase ist geprägt von der Ablösung von familiären Strukturen hin zu mehr Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. Die Studie untersucht, wie junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ihre Teilhabemöglichkeiten in verschiedenen Lebensbereichen einschätzen. Die Untersuchung basiert auf einer quantitativen Methodik und einem vergleichenden Design, wobei 1442 junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren befragt wurden. Von diesen gaben 724 an, keine Beeinträchtigung zu haben, während 718 eine Beeinträchtigung gemäß den Kriterien der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) angaben. Die Ergebnisse wurden in Zusammenarbeit mit jungen Forschungspartner*innen erhoben und analysiert. Die Studie zeigt, dass junge Menschen ihre Teilhabechancen insgesamt als unzureichend empfinden, wobei junge Menschen mit Beeinträchtigung sich deutlich stärker benachteiligt fühlen. Besonders betroffen sind diejenigen mit psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen und kognitiven Beeinträchtigungen. Sie berichten von erheblichen Schwierigkeiten im Aufbau von sozialen Beziehungen, Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe. Diese Gruppe ist zudem häufiger von Einsamkeit betroffen und erfährt mehr Diskriminierung als ihre peers ohne Beeinträchtigung. Schlussfolgernd betont der Studienbericht, dass die Inklusion und Teilhabe junger Menschen in Deutschland noch erheblich verbessert werden müssen. Inklusive Strukturen in Bildung, Freizeit und gesellschaftlicher Beteiligung sind entscheidend, um die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen zu fördern. Die Stärkung familiärer Unterstützungssysteme sowie der reflektierte Umgang mit sozialen Medien sind ebenfalls zentrale Handlungsfelder. Nur durch die konsequente Bekämpfung von Diskriminierung kann eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht werden.... view less

Keywords
handicapped assistance; youth research; youth welfare; intersectionality; equal opportunity; deprivation; inclusion; social recognition; social relations; social deprivation; social justice; social integration; social indicators; social situation; social stratum; social media; social participation; social network; social inequality; youth sociology; mobility barrier; communication barrier; language barrier; friendship; solitude; family; everyday sociology; self-determination; disability studies; discrimination; adolescent; Federal Republic of Germany

Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood

Free Keywords
individuelle Entfaltung; Nichtdiskriminierung

Document language
German

Publication Year
2024

City
Bonn

Page/Pages
229 p.

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.