SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(214.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96466-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Überliquidität, Spekulationsblasen und Wirtschaftskrisen

[Zeitschriftenartikel]

Petersen, Thieß

Abstract

In den entwickelten Volkswirtschaften kommt es systematisch zur Bereitstellung einer Überliquidität, die Spekulationsblasen entstehen lässt, deren Platzen eine wirtschaftliche Krise auslöst. Die Überliquidität - also eine Geldmenge, die größer ist als das zur Finanzierung der Transaktionen in der re... mehr

In den entwickelten Volkswirtschaften kommt es systematisch zur Bereitstellung einer Überliquidität, die Spekulationsblasen entstehen lässt, deren Platzen eine wirtschaftliche Krise auslöst. Die Überliquidität - also eine Geldmenge, die größer ist als das zur Finanzierung der Transaktionen in der realen Wirtschaft erforderliche Geldvolumen -, kann unterschiedliche Quellen haben: eine expansive Geldpolitik der Zentralbanken, eine Geldschöpfung durch das System der Geschäftsbanken, die Bildung von Ersparnissen auf Seiten der Konsumenten und dauerhafte Leistungsbilanzüberschüsse. Selbst eine restriktive Geldpolitik der Zentralbanken ist angesichts dieser endogenen Liquiditätsquellen nicht in der Lage, die Entkopplung der Geldwirtschaft von der realen Wirtschaft zu verhindern.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geldpolitik; Wirtschaftskrise; Zentralbank; Geldschöpfung; Spekulation; Liquidität

Klassifikation
Wirtschaftspolitik

Freie Schlagwörter
Spekulationsblasen

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 315-326

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 61 (2012) 3

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.