SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(164.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96442-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Heinz Bude: Bildungspanik - Was unsere Gesellschaft spaltet

[Rezension]

Reinhardt, Sibylle

Rezensiertes Werk
Bude, Heinz: Bildungspanik: Was unsere Gesellschaft spaltet. München: Hanser 2011. 978-3-446-23761-2

Abstract

Die These von der Bildungspanik wird aus der Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik entwickelt und durchaus plausibel gemacht. Von den Kriegsfolgen waren alle betroffen, was die Gleichheit der Staatsbürgerschaft in die Richtung der sozialen Bürgerschaft vorantrieb. "Die soziale Bürgerschaft sollte ... mehr

Die These von der Bildungspanik wird aus der Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik entwickelt und durchaus plausibel gemacht. Von den Kriegsfolgen waren alle betroffen, was die Gleichheit der Staatsbürgerschaft in die Richtung der sozialen Bürgerschaft vorantrieb. "Die soziale Bürgerschaft sollte dem Bürger, der keinen Besitz und kein Eigentum im Rücken hat, die Angst nehmen, ins Nichts zu fallen (...)." Dafür war Bildung zentral, weil sie die Person kognitiv, sozial und affektiv mobilisiert und "die Grundlage einer jeden Politik der Lebenschancen darstellt". (Meine Mutter sagte mir damals immer wieder: "Kind, man kann dir alles nehmen, aber nicht, was du im Kopf hast." Wir waren Vertriebene und lebten etwas elendiglich auf dem Land.).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildungsexpansion; Bildung; Privatschule; Schulwesen

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens

Freie Schlagwörter
Schulsystem

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 269-274

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 61 (2012) 2

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.