SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(179.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96434-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus in ländlichen Räumen

[Zeitschriftenartikel]

Stimpel, Thomas
Olk, Thomas

Abstract

Rechtsextremismus im ländlichen Raum - ein Thema, das zunehmend mediale Aufmerksamkeit erregt. Oft erfolgen bei Vorfällen mit rechtsextremem Hintergrund kurze, unausgewogene und reißerische Berichterstattungen - und zurück bleibt meist eine stigmatisierte, ratlose Anwohnerschaft in der betreffenden ... mehr

Rechtsextremismus im ländlichen Raum - ein Thema, das zunehmend mediale Aufmerksamkeit erregt. Oft erfolgen bei Vorfällen mit rechtsextremem Hintergrund kurze, unausgewogene und reißerische Berichterstattungen - und zurück bleibt meist eine stigmatisierte, ratlose Anwohnerschaft in der betreffenden Region. Aber wie "hilflos" sind die verbliebenen Bewohnerinnen und Bewohnern gegenüber rechtsextremen Gruppierungen sowie deren rassistischen, fremdenfeindlichen und antisemitischen Einstellungen wirklich? Stehen sie diesen Einstellungen machtlos gegenüber, ohne jegliche Handlungsoption? Oder anders gefragt: Wie hätte den rechtsextremen Auswüchsen möglicherweise bereits im Vorfeld begegnet werden können? Insbesondere der Frage nach präventiven Strategien, also inwieweit in demokratischen Gesellschaften rechtsextreme Erscheinungsformen und Einstellungsmuster möglichst verhindert und vermieden werden können, widmet sich dieser Beitrag.... weniger

Thesaurusschlagwörter
ländlicher Raum; Prävention; Rechtsradikalismus; politische Rechte; Zivilgesellschaft; Rassismus

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Agrarsoziologie

Freie Schlagwörter
Rechtsextremismus; Kümmerer-Strategie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 35-44

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 61 (2012) 1

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.