SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(249.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96270-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ist das Treibhaus unser Schicksal? Umsteuern in Richtung Nachhaltigkeit (Veröffentlicht am 15.08.2002)

[Zeitschriftenartikel]

Loske, Reinhard

Abstract

Vergleicht man die sechziger mit den neunziger Jahren, so ist die Anzahl der Naturkatastrophen weltweit auf das 3,3-fache gestiegen, die Summe der volkswirtschaftlichen Schäden auf das 8,6-fache und die Summe der versicherten Schäden auf das 16,9-fache. Wenn der Schadensverlauf witterungsbedingter N... mehr

Vergleicht man die sechziger mit den neunziger Jahren, so ist die Anzahl der Naturkatastrophen weltweit auf das 3,3-fache gestiegen, die Summe der volkswirtschaftlichen Schäden auf das 8,6-fache und die Summe der versicherten Schäden auf das 16,9-fache. Wenn der Schadensverlauf witterungsbedingter Naturkatastrophen weiter so steigt wie in den letzten 20 Jahren, werden die klimabedingten Schäden im Jahr 2062 höher liegen als das Weltsozialprodukt. Ist die Treibhauswelt unser Schicksal? Oder besteht nicht doch die Möglichkeit, mindestens das Schlimmste abzuwenden? Vor gut 19 Jahren, am 8. August 2002, schrieb Reinhard Loske diesen kurzen Beitrag für die Zeitung "Die Welt". Hintergrund war die Hochwasserkatastrophe in Mitteleuropa an Elbe und Donau. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 brach über die Gebiete in NRW und Rheinland-Pfalz das Hochwasser herein. Der Text erscheint prophetisch. Er war es auch für den Autor selbst, dessen Haus in Bad Münstereifel von den Extremniederschlägen in Mitleidenschaft gezogen wurde.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Naturkatastrophe; Klimawandel; Folgen

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 505-506

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 70 (2021) 4

DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v70i4.04

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.