SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.23668/psycharchives.15201

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Political correctness und Gendersprache in Medien und Wissenschaft: Ein Impulsbeitrag

Political correctness and gender language in media and science
[Zeitschriftenartikel]

Diebold, Steffen M.

Abstract

Der Öffentliche Diskurs ist zunehmend geprägt von einem Klima der Intoleranz, einer Kultur der Ausgrenzung (cancel culture) und einem Denken in Kategorien der political correctness. Die (deutsche) Sprache wird im Sinne einer genderpolitischen Agenda im Öffentlichen Rundfunk systematisch manipuliert.... mehr

Der Öffentliche Diskurs ist zunehmend geprägt von einem Klima der Intoleranz, einer Kultur der Ausgrenzung (cancel culture) und einem Denken in Kategorien der political correctness. Die (deutsche) Sprache wird im Sinne einer genderpolitischen Agenda im Öffentlichen Rundfunk systematisch manipuliert. Ein zunehmend unkritischer und ideologisch gefärbter Tendenzjournalismus gewinnt dort an Terrain. Auch die Freiheit und die Qualität der Wissenschaft werden aufgrund unhaltbarer und populistischer Behauptungen methodisch untergraben.... weniger


Public discourse is increasingly characterized by a climate of intolerance, a culture of exclusion (cancel culture) and thinking in categories of political correctness. (German) language is systematically manipulated by public broadcasting in line with a gender political agenda. A more and more uncr... mehr

Public discourse is increasingly characterized by a climate of intolerance, a culture of exclusion (cancel culture) and thinking in categories of political correctness. (German) language is systematically manipulated by public broadcasting in line with a gender political agenda. A more and more uncritical and ideologically coloured trend journalism is on the rise there. The Freedom and quality of science are also methodically undermined due to nonproven and populist claims.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Diskurs; Political Correctness; Sprachwandel; Manipulation; Meinungsfreiheit

Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Freie Schlagwörter
gender studies; cancel culture; framing

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 215-217

Zeitschriftentitel
Aufklärung und Kritik, 31 (2024) 3

ISSN
0945-6627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.