SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.298 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96213-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Positionalität zwischen Sein und Noch-nicht-Sein: Eine rekonstruktive Fotoanalyse von Spiegel-Selfies im Übergang von der Kindheit zur Jugend

Positionality between being and not-yet-being: A reconstructive photo analysis of mirror selfies in the transition from childhood to adolescence
[Zeitschriftenartikel]

Rademacher, Sandra
Tressat, Michael

Abstract

Ausgehend von der Frage, was es bedeutet, als Kind und Jugendlicher in einem spezifischen Sozial- und Kulturraum positioniert zu sein und sich zugleich von eben dieser Positionalität ausgehend als (kindliches und jugendliches) Subjekt entwerfen und positionieren zu müssen, analysieren wir in diesem... mehr

Ausgehend von der Frage, was es bedeutet, als Kind und Jugendlicher in einem spezifischen Sozial- und Kulturraum positioniert zu sein und sich zugleich von eben dieser Positionalität ausgehend als (kindliches und jugendliches) Subjekt entwerfen und positionieren zu müssen, analysieren wir in diesem Beitrag aus entwicklungs- und sozialisationstheoretischer Perspektive fotografische Selbstporträts eines neunjährigen Mädchens aus Deutschland und eines dreizehnjährigen Jungen aus Ghana. Als heuristischen Rahmen für "Kindheit" und "Jugend" entwerfen wir das Konzept eines dialektischen Spannungsverhältnisses zwischen Sein und Noch-nicht-Sein, das wir als konstitutiv für die Positionalität von Kindern und Jugendlichen erachten. Bei der Analyse betrachten wir daher besonders die Art und Weise, wie sich Positionalität und Position des Fotografierenden in einem fotografischen Protokoll niederschlagen. Die beiden Fallanalysen zeigen, dass dieses Spannungsverhältnis insbesondere im Übergang von der Kindheit zur Jugend thematisch ist und dass Spiegel-Selfies dieses Spannungsverhältnis eines "Zwischenraumes" geradezu idealtypisch zum Ausdruck bringen.... weniger


Starting from the question of what it means to be positioned as a child and adolescent in a specific social and cultural space and at the same time to have to design and position oneself as a (child and adolescent) subject on the basis of this very positionality, in this article we analyse photograp... mehr

Starting from the question of what it means to be positioned as a child and adolescent in a specific social and cultural space and at the same time to have to design and position oneself as a (child and adolescent) subject on the basis of this very positionality, in this article we analyse photographic self-portraits of a nine-year-old girl from Germany and a thirteen-year-old boy from Ghana from the perspective of development and socialisation theory. As a heuristic framework for 'childhood' and 'youth', we develop the concept of a dialectical tension between being and not-yet-being, which we consider to be constitutive for the positionality of children and adolescents. In our analyses, we therefore look in particular at the way in which positionality and the position of the photographer are reflected in a photographic protocol. The two case analyses show that this tension is particularly thematic in the transition from childhood to adolescence and that mirror selfies express this tension of an 'in-between space' in an almost ideal way.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialisation; Kindheit; Jugend; Generationenverhältnis; Fotografie; Selbstbild; Interpretation; interkultureller Vergleich

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Freie Schlagwörter
Präadoleszenz; Selfie-Fotografie; Positionalität

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 337-387

Zeitschriftentitel
Sozialer Sinn, 20 (2019) 2

DOI
https://doi.org/10.1515/sosi-2019-0013

ISSN
2366-0228

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.