SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 8. Juli 2027

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96184-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Towards a platformised welfare state? How public administration, personal data, and third-sector welfare get entangled in a nation-wide digitalisation project

Auf dem Weg zum plattformisierten Wohlfahrtsstaat? Wie Verwaltung, personenbezogene Daten und Wohlfahrtspflege in einem OZG-Projekt verflochten werden
[Zeitschriftenartikel]

Einhaus, Maximilian
Klenk, Tanja

Abstract

In the era of digital governance, the concept of Government as a Platform (GaaP) has gained significant attention. This article studies the implementation of this concept, taking the German Social Service Platform as a case study. The catalyst for the development of this public platform has been the... mehr

In the era of digital governance, the concept of Government as a Platform (GaaP) has gained significant attention. This article studies the implementation of this concept, taking the German Social Service Platform as a case study. The catalyst for the development of this public platform has been the German Online Access Act (Online-Zugangs-Gesetz or OZG), which marks a pivotal moment in the country's government digitalization efforts. Employing the analytical toolkit of the Actor-Network-Theory (ANT), the article studies the sociotechnical processes shaping the evolution of this platform. It provides a thick description of the dynamics of translating generic ideas into an already existing landscape of institutions and technologies and explores how, through the actors' interpretations, their negotiations, and their interactions with technologies, both ideas of traditional welfare governance (subsidiarity, welfare pluralism, and executive federalism) and ideas related to the platform concept (agility, user-centered design, once-only) are continuously redefined throughout the process.... weniger


Weltweit transformieren Staaten ihre öffentlichen Verwaltungen ins digitale Zeitalter und verfolgen dabei zunehmend das Leitbild Government as a Platform (GaaP). Dieser Artikel untersucht die Umsetzung der deutschen Verwaltungsdigitalisierung am Fall der Sozialplattform, die mehr als nur technische ... mehr

Weltweit transformieren Staaten ihre öffentlichen Verwaltungen ins digitale Zeitalter und verfolgen dabei zunehmend das Leitbild Government as a Platform (GaaP). Dieser Artikel untersucht die Umsetzung der deutschen Verwaltungsdigitalisierung am Fall der Sozialplattform, die mehr als nur technische Neuerungen für den deutschen Sozialstaat verspricht. Der Katalysator für die Entwicklung dieser öffentlichen Plattform war das deutsche Online-Zugangs-Gesetz (OZG), das einen Wendepunkt in der deutschen EGovernment Strategie markiert. Unter Verwendung des analytischen Werkzeugs der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) untersucht der Artikel die sozio-technischen Prozesse, die die Entwicklung dieser Plattformprägen. Er bietet eine detaillierte Beschreibung der Übersetzung allgemeiner Ideen in bestehende Institutionen und Technologien und untersucht, wie dabei sowohl Ideen der traditionellen Wohlfahrtsgovernance (Subsidiarität, Wohlfahrtspluralismus und Exekutivföderalismus) als auch Ideen im Zusammenhang mit dem Plattformkonzept (Agilität, Nutzerzentrierung, Once-Only) im Verlauf des Prozesses neu definiert werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Electronic Government; Akteur-Netzwerk-Theorie; öffentlicher Sektor; Innovation; öffentliche Verwaltung; Digitalisierung; Wohlfahrtsstaat; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Verwaltungswissenschaft

Freie Schlagwörter
Government-as-a-Platform; implementation research

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 13-34

Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 17 (2024) 1

Heftthema
Innovation und Verwaltungsreform / Innovation and administrative reform

DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v17i1.02

ISSN
2196-1395

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.