SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(9.785 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95690-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialer Raum und Lebenszufriedenheit im Alter: Außerhäusliche Mobilität, soziale Kontakte und regionaler Kontext

[Dissertation]

Reiche, Mareike

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bamberg

Abstract

Die vorliegende Arbeit untersucht anhand zweier empirischer Studien die sozialräumliche Lebenssituation und ihre Verbindung mit der Lebenszufriedenheit älterer Menschen in Deutschland. Die Datengrundlage bildeten der DEAS 2014 (Mahne/Wolff/Tesch-Römer 2016) und drei Indikatoren aus den INKAR (BBSR 2... mehr

Die vorliegende Arbeit untersucht anhand zweier empirischer Studien die sozialräumliche Lebenssituation und ihre Verbindung mit der Lebenszufriedenheit älterer Menschen in Deutschland. Die Datengrundlage bildeten der DEAS 2014 (Mahne/Wolff/Tesch-Römer 2016) und drei Indikatoren aus den INKAR (BBSR 2013); ausgewählt wurden 3823 Fälle in 204 (Stadt- und Land-)Kreisen und kreisfreien Städten, um die sozialräumlichen Zusammenhänge individueller und (infra )struktureller Merkmale mit dem Leben im Alter zu schätzen. Mehrebenenmodelle bieten den Vorteil, dass der Anteil der Varianz der hier interessierenden individuellen Regressanden, der auf kreisspezifische Merkmale zurückzuführen ist, geschätzt und der relative Zusammenhang mit bestimmten kontextuellen Hintergründen quantifiziert werden kann. Beide Studien bestätigen auf ihre Weise die folgenden Forschungsziele, wobei die erste Studie die quantitativen Zusammenhänge zwischen den genannten Aspekten auswertet und die zweite Studie zusätzlich qualitativ erhobene Daten auf Basis eines in dieser Arbeit entwickelten methodischen Vorgehens in ihrem räumlichen Kontext betrachtet. Forschungsziel A: Außerhäusliche Mobilität, soziale Kontakte und regionaler Kontext stehen in einem sozialräumlichen Verhältnis zueinander. Forschungsziel B: Das sozialräumliche Verhältnis zwischen außerhäuslicher Mobilität, sozialen Kontakten und dem regionalen Kontext steht im Zusammenhang mit der Lebenszufriedenheit im Alter.... weniger

Thesaurusschlagwörter
sozialer Raum; Lebenssituation; Lebenszufriedenheit; alter Mensch; soziale Beziehungen; Mobilität; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
DEAS 2014; INKAR data; ältere Menschen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
XII, 312 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.