SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.861 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.95670

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Content Creator als "neue Medienunternehmen"? Eine systematisierende Beschreibung der Komponenten des Geschäftsmodells der Creator Economy

[Konferenzbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Kreativwirtschaft und Creator Economy: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2023 in Stuttgart

Eisenbeis, Uwe
Mezger, Melanie
Ciepluch, Magdalena

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

Während die Creator Economy einerseits zunehmend an Bedeutung gewinnt, andererseits sie und ihre Hauptakteure noch wenig erforscht sind, erscheint eine systematisierende Beschreibung der Geschäftsmodelle in der Creator Economy sowie ein Vergleich dieser mit denen der klassischen Medienunternehmen in... mehr

Während die Creator Economy einerseits zunehmend an Bedeutung gewinnt, andererseits sie und ihre Hauptakteure noch wenig erforscht sind, erscheint eine systematisierende Beschreibung der Geschäftsmodelle in der Creator Economy sowie ein Vergleich dieser mit denen der klassischen Medienunternehmen interessant. Auf Basis des Geschäftsmodell-Ansatzes von Gassmann, Frankenberger und Csik (2017) werden in diesem Beitrag die Komponenten des Geschäftsmodells der Content Creator untersucht. Dabei wird festgestellt, dass sich ihr Geschäftsmodell in der Grundstruktur nicht von dem der klassischen Medienunternehmen unterscheidet: Als Kunden sprechen sie zum einen mit Informations- und Unterhaltungsinhalten Rezipientinnen und Rezipienten an, zum anderen mit der Vermarktung ihrer Reichweite und Zielgruppen die Werbekunden. Als Leistung und Inhalt werden alle Darstellungsformen angeboten, die Themenkategorien sind maximal breit und decken sowohl alle denkbaren Mainstreamthemen als auch eine große Vielfalt an Nischenthemen ab. Die Wertschöpfungskette ist inzwischen hoch professionalisiert und umfasst viele spezialisierte Akteure. Und schließlich entstammen die vorkommenden Erlösmodelle den in der Medienwirtschaft bekannten Erlöstypen. Aus Perspektive des Geschäftsmodells wird deutlich: Content Creator und die an ihrer Wertschöpfung Beteiligten sind Voci et al. (2019) folgend durchaus "Medienunternehmen" im engeren Sinne, mindestens aber Medienunternehmen im weiteren Sinne.... weniger


While the creator economy is becoming increasingly important on the one hand, the creator economy and its key players (content creators) are still scarcely researched on the other hand, a systematizing description of the business models of the creator economy and a comparison of these with those of ... mehr

While the creator economy is becoming increasingly important on the one hand, the creator economy and its key players (content creators) are still scarcely researched on the other hand, a systematizing description of the business models of the creator economy and a comparison of these with those of traditional media companies seems interesting. Based on the business model approach of Gassmann, Frankenberger and Csik (2017), this article therefore examines the components of the business model of the content creators. It is found that the business model of the content creators does not differ in its basic structure from that of traditional media companies: As customers (customer model), content creators address recipients with information and entertainment content on the one hand and advertising clients with the monetization of their reach and target groups on the other. All forms of representation (text-image-based content, sound-based content, audiovisual content, multimedia content) are offered as service and content (service model), the topic categories are as broad as possible and thus cover all mainstream topics as well as an unlimited range of niche topics. The value chain (value creation model) is meanwhile highly professionalized and comprises a large number of specialized players. And finally, the revenue models correspond to the revenue types familiar in the media industry (advertising, subscription models, subsidies and donations as well as individual transactions/ direct sales). From the perspective of the business model, it is clear that content creators and those involved in their value creation are, according to Voci et al. (2019), "media companies" in the narrower sense, but at least media companies in the broader sense, and thus in direct competition with media companies in all four media markets (content or recipient market, advertising market, rights and licensing market, market for additional offers and value-added services).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Medienökonomie; Medienwirtschaft; Geschäftsmodell; Wertschöpfung; Rezipient; Werbung

Klassifikation
Medienökonomie, Medientechnik

Freie Schlagwörter
Creator Economy; Content Creator; Kundenmodell; Leistungsmodell; Ertragsmodell; Wertschöpfungsmodell; customer segment; value proposition; value chain; profit mechanism

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kreativwirtschaft und Creator Economy: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2023 in Stuttgart

Herausgeber
Eisenbeis, Uwe; Mezger, Melanie; Rinsdorf, Lars

Konferenz
Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Stuttgart, 2023

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
S. 5-14

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.