SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-1002

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

National family policies and the association between flexible working arrangements and work-to-family conflict across Europe

Nationale Familienpolitiken und der Zusammenhang zwischen flexiblen Arbeitsregelungen und Konflikten zwischen Arbeit und Familie in Europa
[Zeitschriftenartikel]

Chung, Heejung

Abstract

Objective: This paper explores how national family policies moderate the association between flexible working arrangements and work-to-family conflict across countries. Background: Although flexible working is provided to enhance work-family integration, studies show that it can in fact increase wor... mehr

Objective: This paper explores how national family policies moderate the association between flexible working arrangements and work-to-family conflict across countries. Background: Although flexible working is provided to enhance work-family integration, studies show that it can in fact increase work-to-family conflict. However, certain policy contexts can help moderate this association by introducing contexts that enable workers to use of flexible working arrangements to better meet their family and other life demands. Method: The paper uses the European Working Conditions Survey of 2015 including data from workers with caring responsibilities from across 30 European countries. It uses a multilevel cross-level interaction model to examine how family policies, such as childcare and parental leave policies, can explain the cross-national variation in the association between flexible working arrangements, that is flexitime, working-time autonomy, and teleworking, and work-to-family conflict. Results: At the European average, flexible working was associated with higher levels of work-to-family conflict for workers, with working-time-autonomy being worse for men’s, and teleworking being worse for women's conflict levels. In countries with generous childcare policies, flexitime was associated with lower levels of work-to-family conflict, especially for women. However, in countries with long mother's leave, working-time-autonomy was associated with even higher levels of work-to-family conflict for men. Conclusion: The results of this paper evidence how flexible working arrangements need to be introduced in a more holistic manner with possible reforms of wider range of family policies in order for flexible working to meet worker's work-family integration demands. Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1002/789.... weniger


Fragestellung: Diese Arbeit untersucht, wie nationale Familienpolitiken den Zusammenhang zwischen flexiblen Arbeitsregelungen und Konflikten zwischen Arbeit und Familie in verschiedenen Ländern moderieren. Hintergrund: Obwohl flexible Arbeitszeiten zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Fa... mehr

Fragestellung: Diese Arbeit untersucht, wie nationale Familienpolitiken den Zusammenhang zwischen flexiblen Arbeitsregelungen und Konflikten zwischen Arbeit und Familie in verschiedenen Ländern moderieren. Hintergrund: Obwohl flexible Arbeitszeiten zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie beitragen sollen, zeigen Studien, dass sie tatsächlich Konflikte zwischen Arbeit und Familie erhöhen können. Bestimmte politische Kontexte können jedoch diesen Zusammenhang abschwächen, indem sie Bedingungen schaffen, die es den Arbeitnehmern ermöglichen, flexible Arbeitsregelungen besser zu nutzen, um ihren familiären und anderen Lebensanforderungen gerecht zu werden. Methode: Die Arbeit nutzt die European Working Conditions Survey von 2015 und enthält Daten von Arbeitnehmern mit Betreuungspflichten aus 30 europäischen Ländern. Es wird ein mehrstufiges Interaktionsmodell verwendet, um zu untersuchen, wie Familienpolitiken, wie Kinderbetreuungs- und Elternurlaubspolitiken, die länderübergreifende Variation im Zusammenhang zwischen flexiblen Arbeitsregelungen, das heißt Gleitzeit, Arbeitszeitautonomie und Telearbeit, und Konflikten zwischen Arbeit und Familie erklären können. Ergebnisse: Im europäischen Durchschnitt war flexible Arbeit mit höheren Konflikten zwischen Arbeit und Familie für Arbeitnehmer verbunden, wobei die Arbeitszeitautonomie für Männer und die Telearbeit für Frauen mit höheren Konfliktniveaus verbunden war. In Ländern mit großzügigen Kinderbetreuungspolitiken war Gleitzeit mit niedrigeren Konflikten zwischen Arbeit und Familie verbunden, insbesondere für Frauen. In Ländern mit langen Mutterschaftsurlauben war die Arbeitszeitautonomie jedoch mit noch höheren Konflikten zwischen Arbeit und Familie für Männer verbunden. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, wie flexible Arbeitsregelungen in einer ganzheitlicheren Weise eingeführt werden müssen, mit möglichen Reformen einer breiteren Palette von Familienpolitiken, damit flexible Arbeit den Anforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie der Arbeitnehmer gerecht wird.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familie-Beruf; Arbeitszeitflexibilität; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Elternurlaub; Telearbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Europa

Klassifikation
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Freie Schlagwörter
work-to-family conflict; multilevel modelling; European Working Conditions Survey (EWCS), 2015

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 229-249

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 36 (2024)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.