SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(728.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95323-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gewalt und Gewaltschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe - Kurzfassung; Eine Untersuchung des Instituts für empirische Soziologie (IfeS) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)

[Forschungsbericht]

Schröttle, Monika
Arnis, Maria
Kraetsch, Clemens
Homann, Tanah
Weis, Claudia
Herl, Tamara
La Guardia, Tim
Lehmann, Clara
Mederer, Bernhard
Schweizer, Tatjana
Puhe, Clemens
Puhe, Henry
Puchert, Ralf
Schuck, Hartwig
Ziegler, Jule Sofie
Kaller, Leandra
Böhm, Sebastian
Deyerl, Veronika
Pölzer, Lena
Hippler, Vanessa
Burgis, Anna Marie
Lemke, Jennifer
Putzke, Jana

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Institut für empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg
SOKO Institut für Sozialfoschung und Kommunikation GmbH

Abstract

Menschen mit Behinderungen sind einem hohen Risiko ausgesetzt, Gewalt in verschiedenen Lebensbereichen zu erfahren. Im Hinblick auf den Schutz vor Gewalt sind sie strukturell und rechtlich in einer besonders schwierigen Lage, vor allem wenn sie in Einrichtungen der Behindertenhilfe leben. Aus diesem... mehr

Menschen mit Behinderungen sind einem hohen Risiko ausgesetzt, Gewalt in verschiedenen Lebensbereichen zu erfahren. Im Hinblick auf den Schutz vor Gewalt sind sie strukturell und rechtlich in einer besonders schwierigen Lage, vor allem wenn sie in Einrichtungen der Behindertenhilfe leben. Aus diesem Grund hat das Institut für empirische Soziologie (IfeS) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Studie zu Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen durchgeführt, die stationäre und ambulante Betreuungssettings umfasst. Der Abschlussbericht in Kurz- und Langfassung enthält die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Befragungen sowie Handlungsempfehlungen und Beispiele guter Praxis für einen verbesserten Gewaltschutz in Einrichtungen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gewalt; Behinderter; Behinderung; Behindertenwerkstätte; Behindertenhilfe

Klassifikation
soziale Probleme
Arbeitswelt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Berlin; Nürnberg

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht, FB638

ISSN
0174-4992

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.