SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs0204532

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Review: Noelie Rodríguez & Alan Ryave (2002). Systematic Self-Observation

Review: Noelie Rodríguez & Alan Ryave (2002). Systematic Self-Observation
Reseña: Noelie Rodríguez & Alan Ryave (2002). Systematic Self-Observation
[Zeitschriftenartikel]

Chaparro, Hernán

Abstract

Systematic Self-Observation vermittelt eine Zusammenschau der 13jährigen Arbeit der Autor(inn)en, indem sie die Chancen und Grenzen ihrer Methode der systematischen Selbstbeobachtung diskutieren. Sie stellen diese Methode als einen validen und verlässlichen Ansatz zur Untersuchung intra-psychischer ... mehr

Systematic Self-Observation vermittelt eine Zusammenschau der 13jährigen Arbeit der Autor(inn)en, indem sie die Chancen und Grenzen ihrer Methode der systematischen Selbstbeobachtung diskutieren. Sie stellen diese Methode als einen validen und verlässlichen Ansatz zur Untersuchung intra-psychischer Prozesse vor, der verschiedene Alltagserfahrungen (z.B. lügen, Gerüchte verbreiten) umfasst, die ansonsten unbeobachtet blieben. Die Autor(inn)en präsentieren eine kurze Übersicht über Beiträge zu Verfahren der Selbstbeobachtung, zeigen die Unterschiede der verschiedenen Ansätze auf und geben eine detaillierte Beschreibung, wie sich das Verfahren der systematischen Selbstbeobachtung in der Forschung einsetzen lässt. Das Buch wird um eine Reihe von Forschungszusammenfassungen ergänzt, die den Leser(inne)n aufzeigen, welche Arten von Resultaten mit dem Verfahren gewonnen werden können. Außerdem wird eine Beschreibung von Einsatzmöglichkeiten in anderen Kontexten – Pädagogik und Psychotherapie – geliefert. Es handelt sich um ein sehr interessantes Buch für jede(n), die/der neue Wege des Verständnisses der Gedanken und Gefühle anstrebt, die unser alltägliches soziales Verhalten begleiten.... weniger


This book systematizes 13 years of work by the two authors who debate their achievements and the objections to their method, Systematic Self-Observation (SSO). They introduce SSO as a valid and reliable approach to the study of intra-psychic processes that accompany various experiences of everyday l... mehr

This book systematizes 13 years of work by the two authors who debate their achievements and the objections to their method, Systematic Self-Observation (SSO). They introduce SSO as a valid and reliable approach to the study of intra-psychic processes that accompany various experiences of everyday life (e.g. telling lies, passing rumors) which would otherwise go unnoted. The authors introduce a brief review of work concerning the self-observation technique, point out the differences between their method and other similar ones, and provide a detailed description of how to implement this technique in research. The book is supplemented by a series of research abstracts that allow the reader to view the kind of results that may be achieved, and a description of the application of SSO in other areas, including pedagogy and psychotherapy. It is a very interesting book for anybody who wants to explore new ways of understanding the thoughts and feelings that accompany our daily social behavior.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methodologie; Observation; Beobachtung

Freie Schlagwörter
Introspektion; qualitative Forschung; introspection; qualitative research; methodology;

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3 (2002) 4

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.