SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/tatup.33.2.49

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Use case generation, variation, and anticipation in innovation projects: Analysis of current industry practices based on interviews with international innovation experts

Generierung, Variation und Antizipation von Anwendungsfällen bei Innovationsprojekten: Analyse aktueller Industriepraktiken anhand von Interviews mit internationalen Innovationsexperten
[Zeitschriftenartikel]

Henke, Niklas Hermann

Abstract

Use case scenarios play an essential role in innovation projects and influence the design of technologies. In this research article, I examine how use cases are generated, varied, and anticipated. To do so, I analyze interviews with international innovation experts (N = 14), e.g., Chief Technology O... mehr

Use case scenarios play an essential role in innovation projects and influence the design of technologies. In this research article, I examine how use cases are generated, varied, and anticipated. To do so, I analyze interviews with international innovation experts (N = 14), e.g., Chief Technology Officer, Innovation Director, or User Experience Researcher. A heterogeneity of practices for the design of use cases, the creation of use case variants, and the anticipation of a possible extension of use cases can be identified. Anti-personas and worst-case scenarios are tools specifically aimed at identifying malicious use cases. A surprising result is the absence of special AI‑based procedures for use case generation, variation, and anticipation, indicating untapped potential for innovation projects.... weniger


Anwendungsszenarien spielen in Innovationsprojekten eine wesentliche Rolle und haben Einfluss auf die Gestaltung von Technologien. In diesem Forschungsartikel untersuche ich, wie Anwendungsfälle generiert, variiert und antizipiert werden. Dazu analysiere ich Interviews mit internationalen Innovation... mehr

Anwendungsszenarien spielen in Innovationsprojekten eine wesentliche Rolle und haben Einfluss auf die Gestaltung von Technologien. In diesem Forschungsartikel untersuche ich, wie Anwendungsfälle generiert, variiert und antizipiert werden. Dazu analysiere ich Interviews mit internationalen Innovationsexperten (N = 14), z.B. Chief Technology Officer, Innovation Director oder User Experience Researcher. Für die Gestaltung von Anwendungsfällen, die Erstellung von Anwendungsfallvarianten und die Antizipation einer möglichen Erweiterung von Anwendungsfällen lässt sich eine Heterogenität von Praktiken feststellen. Anti-Personas und Worst-Case-Szenarien sind Instrumente, die speziell auf die Identifizierung böswilliger Anwendungsfälle abzielen. Ein überraschendes Ergebnis ist das Fehlen spezieller KI-basierter Verfahren zur Generierung, Variation und Antizipation von Anwendungsfällen, was auf ein ungenutztes Potenzial für Innovationsprojekte hindeutet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
künstliche Intelligenz; Innovation; neue Technologie

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung

Freie Schlagwörter
creativity; use case

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 49-54

Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 33 (2024) 2

Heftthema
Malevolent creativity and civil security: The ambivalence of emergent technologies / Malevolente Kreativität und zivile Sicherheit: Die Ambivalenz neu entstehender Technologien

ISSN
2567-8833

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.