SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(387.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94784-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Empirische Intersektionalitätsforschung im Spannungsfeld zwischen Rekonstruktion, Dekonstruktion und Reproduktion von sozialen Ausschlüssen

Empirical intersectionality research caught between the reconstruction, deconstruction and reproduction of social exclusion
[Zeitschriftenartikel]

Afeworki Abay, Robel
Cholewa, Julia
Korntheuer, Annette

Abstract

Die Rezeption und Weiterführung des Intersektionalitätskonzepts erfährt gegenwärtig eine erhöhte wissenschaftliche Aufmerksamkeit, u.a. in den Sozialarbeitswissenschaften. Dennoch bleiben viele methodologische und forschungspraktische Fragen weiterhin offen. Eine intersektionale Perspektive weist au... mehr

Die Rezeption und Weiterführung des Intersektionalitätskonzepts erfährt gegenwärtig eine erhöhte wissenschaftliche Aufmerksamkeit, u.a. in den Sozialarbeitswissenschaften. Dennoch bleiben viele methodologische und forschungspraktische Fragen weiterhin offen. Eine intersektionale Perspektive weist auf die komplexen Bedingungen der Forschungspraxis hin, die auch im Zusammenhang mit den machtvollen Mechanismen der Reproduktion von einseitigen Zuschreibungen wie z.B. 'behindert' und 'migriert' bzw. 'geflüchtet' steht. Die essentialistische Konstruktion von gesellschaftlich marginalisierten Menschen als scheinbar homogene Untersuchungsgruppen rückt so gleich zu Beginn des Forschungsprozesses in den Fokus der notwendigen Reflexionsarbeit der Forschenden. In diesem Beitrag möchten wir Potenziale und zentrale Herausforderungen der Rekonstruktion von sozialen Ausschlüssen und der Dekonstruktion bestehender Kategorisierungspraxen aus unserer intersektionalen Forschungspraxis anhand von zwei aktuell laufenden Promotionsprojekten beleuchten, um zur empirischen Exploration und Weiterentwicklung der deutschsprachigen Intersektionalitätsforschung beizutragen.... weniger


The reception and development of the intersectionality concept is currently gaining increasing academic attention in the social sciences, among other disciplines. However, various methodological and ethical questions still remain open. An intersectional perspective points to the existence of complex... mehr

The reception and development of the intersectionality concept is currently gaining increasing academic attention in the social sciences, among other disciplines. However, various methodological and ethical questions still remain open. An intersectional perspective points to the existence of complex conditions in research practice which are related to the powerful mechanisms of reproducing unilateral social categories such as "disabled", "migrants" and "refugees". The essentialist construction of marginalized groups as seemingly homogeneous research groups thus becomes the focus of necessary reflective research practice right at the start of the research process. In this article, we would like to highlight the potentials and central challenges of intersectional research practice on the basis of two PhD projects in order to contribute to the empirical exploration and development of intersectionality research in German-speaking countries.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Intersektionalität; empirische Sozialforschung; Forschungspraxis; Rekonstruktion; Marginalität; Behinderung; Migration; Flucht; soziale Differenzierung; Kategorie; Methodologie

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Empirische Intersektionalitätsforschung; Dekonstruktion; Differenzkategorien; empirical intersectionality research; deconstruction; categories of difference

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 26-39

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 16 (2024) 2

Heftthema
Intersektionalität und Soziale Arbeit - Rekonstruktionen, Analysen und Reflexionen

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v16i2.03

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.