SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(412.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94783-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

(Un)Erhörte Kritik - intersektionale Betrachtungen zu elterlichen Aushandlungen in der postkolonialen Schweiz

(Un)heard critique - intersectional reflections on parental negotiations in the context of postcolonial Switzerlan
[Zeitschriftenartikel]

Chamakalayil, Lalitha
Ivanova-Chessex, Oxana

Abstract

Gestützt auf empirische Analysen aus einem Forschungsprojekt zu durch Machtverhältnisse strukturierten elterlichen Aushandlungen in Bildungskontexten wird im Beitrag der Frage nachgegangen, was es für rassifizierte Eltern bedeutet, Kritik zu üben, und was dies für die Soziale Arbeit bedeutet. Mit po... mehr

Gestützt auf empirische Analysen aus einem Forschungsprojekt zu durch Machtverhältnisse strukturierten elterlichen Aushandlungen in Bildungskontexten wird im Beitrag der Frage nachgegangen, was es für rassifizierte Eltern bedeutet, Kritik zu üben, und was dies für die Soziale Arbeit bedeutet. Mit postkolonialen und intersektionalen Perspektiven wird die Situiertheit der Kritik im Kontext von Differenz- und Machtverhältnissen ausgelotet und auf diese Weise in ihrer Voraussetzungshaftigkeit und (Un-)Erhörtheit verstehbar gemacht. Am Beispiel des biographischen Interviews mit einer Mutter wird den Fragen nachgegangen, a) wie und wo Räume elterlicher Kritik von pädagogischen Institutionen und gesellschaftlichen Verhältnissen entstehen; b) auf welche Weise diese Räume (global)gesellschaftlich situiert sind und wie die vergeschlechtlichte, klassenbezogene, (post)koloniale Machtmatrix wirkt; c) inwieweit und wie sich rassifizierte Eltern diese Handlungsspielräume aneignen und wo die Grenzen der Hörbarkeit ihrer Kritik verlaufen. Auf dieser Grundlage wird ein Fazit zu Handlungsfeldern einer postkolonialen, intersektional informierten Sozialen Arbeit gezogen.... weniger


Based on empirical analyses conducted as part of a research project on parental negotiations in educational contexts structured by power relations, the article explores what it means for racialised parents to express their critique and what this means for social work. Taking postcolonial and interse... mehr

Based on empirical analyses conducted as part of a research project on parental negotiations in educational contexts structured by power relations, the article explores what it means for racialised parents to express their critique and what this means for social work. Taking postcolonial and intersectional perspectives, the situatedness of critique in the context of relations of difference and power is explored and, in this way, made understandable in terms of their presuppositional nature and the ability to be heard or not to be heard. Based on the analysis of a biographical interview with a mother, the article explores a) how and where spaces of parental critique of pedagogical institutions and social relations emerge; b) in what way these spaces are (globally) socially situated and how the gendered, class-related, (post)colonial power matrix works; c) to what extent and how racialised parents appropriate these scopes of action and where the boundaries of the intelligibility and reach of their critique are. On this basis, a conclusion is drawn for postcolonial, intersectionally informed social work.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Eltern; Intersektionalität; Kritik; Macht; Sozialarbeit; Biographie; Rassismus; Marginalität; soziale Ungleichheit; Schweiz

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Freie Schlagwörter
Rassifizierungen; racialisation; biographical research

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 11-25

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 16 (2024) 2

Heftthema
Intersektionalität und Soziale Arbeit - Rekonstruktionen, Analysen und Reflexionen

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v16i2.02

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.