![]()
Volltext herunterladen
(984.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94692-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Sinn in der Klimakrise: Über eine planetare Literaturtheorie
[Monographie]
Abstract Im Kontext der Klimakrise erscheint Sinn nicht mehr als isoliertes Phänomen menschlicher Kultur, sondern eingebettet in das Leben auf der Erde. Daraus ergeben sich neue Fragen an der Schnittstelle von Semiotik, Literatur- sowie Kulturwissenschaft: Welche Rolle spielen Zeichen für unseren Planeten? W... mehr
Im Kontext der Klimakrise erscheint Sinn nicht mehr als isoliertes Phänomen menschlicher Kultur, sondern eingebettet in das Leben auf der Erde. Daraus ergeben sich neue Fragen an der Schnittstelle von Semiotik, Literatur- sowie Kulturwissenschaft: Welche Rolle spielen Zeichen für unseren Planeten? Wie ist die kulturelle Sinnproduktion in das Erdsystem eingebunden? Und wie lesen wir Klassiker der Literaturgeschichte im planetaren Kontext als Teil einer Geschichte des Anthropozäns? Simon Probst entwirft kulturtheoretische Perspektiven auf Klimaforschung. Er erkundet Literatur im Lichte unseres Planeten und umgekehrt. So entsteht nicht zuletzt eine eindrückliche Darstellung davon, wie Literatur unseren Blick auf die Erde verändert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Literatur; Klimawandel; Klima; Zeichen; Semiotik; Natur; Ökologie; Literaturwissenschaft
Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Freie Schlagwörter
Anthropozän; Klimakrise; Ecocriticism; Planet; Erde; Franz Kafka; Kulturtheorie; Literaturtheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Anthropocene; Climate Crisis; Earth; Cultural Theory; Theory of Literature
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
162 S.
Schriftenreihe
Literary Ecologies, 5
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839474259
ISSN
2941-4229
ISBN
978-3-8394-7425-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0