SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.25592/ifsh-research-report-013

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der große Sprung? Chinas ballistisches Raketenprogramm: Ein technischer Bericht

[Forschungsbericht]

Schiller, Markus

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Abstract

Seit seinen Anfängen in den 1950er Jahren hat sich Chinas Raketenprogramm sehr stark entwickelt. Dieser Research Report zeigt auf, wie sich in einem Zeitraum von mehr 70 Jahren insbesondere die Entwicklung der ballistischen Raketen in China vollzogen hat. Dabei wertet der Autor insbesondere offene Q... mehr

Seit seinen Anfängen in den 1950er Jahren hat sich Chinas Raketenprogramm sehr stark entwickelt. Dieser Research Report zeigt auf, wie sich in einem Zeitraum von mehr 70 Jahren insbesondere die Entwicklung der ballistischen Raketen in China vollzogen hat. Dabei wertet der Autor insbesondere offene Quellen aus und nimmt eine technische Analyse dieser Daten vor. Er gibt außerdem einen kurzen Überblick über die hierfür verantwortliche, bis heute sehr staatsnahe, chinesische Industrie sowie eine Einschätzung der aktuellen chinesischen Raketenstreitkräfte hinsichtlich operationeller Systeme, Truppenstärken und Stationierungsorten. Durch diesen Ansatz wird ersichtlich, dass China seit vielen Jahrzehnten - zunächst mit sowjetischer Hilfe, dann durch eigenständige Entwicklungen - weitreichende Raketensysteme als Werkzeug zur Erstellung von Bedrohungskulissen nutzt. Insbesondere in den vergangenen Jahren ist zu beobachten, dass China verstärkt in Forschung, Entwicklung und in die Produktion von Raketen investiert. Darauf weist ein signifikanter Anstieg bei Systemen mittlerer und großer Reichweite sowie eine weitreichende Modernisierung der vorhandenen Systeme hin. Dieser Report ist ein Nachschlagewerk zum aktuellen Stand des chinesischen Raketenprogrammes. Er soll dabei helfen, die technischen Hintergründe des chinesischen Raketenprogrammes zu verstehen und damit auch Fähigkeiten, Absichten und zugrundeliegende Strategien, künftige Handlungsoptionen sowie Auswirkungen auf die internationale Staatengemeinschaft durch das chinesische Raketenprogramm besser einordnen zu können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
China; Rüstungsindustrie; neue Technologie; Militär

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Ballistische Raketen; Trägersysteme; Raketentechnologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
83 S.

Schriftenreihe
IFSH Research Report, 013

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.