SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-953

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Employment conditions and non-coresidential partnership in very-low fertility countries: Italy and Japan

Beschäftigungsbedingungen und Partnerschaften mit getrennten Haushalten in Ländern mit sehr niedriger Fertilität: Italien und Japan
[Zeitschriftenartikel]

Mogi, Ryohei
Mugiyama, Ryota
Alderotti, Giammarco

Abstract

Objective: Our study analyses the relationship between employment conditions and non-coresidential partnership status among women and men in two very-low fertility countries: Italy and Japan. Background: Having a partner is the initial stage of any subsequent family formation. Several studies have r... mehr

Objective: Our study analyses the relationship between employment conditions and non-coresidential partnership status among women and men in two very-low fertility countries: Italy and Japan. Background: Having a partner is the initial stage of any subsequent family formation. Several studies have reported that precarious employment conditions have negative effects on both union formation and fertility; however, less is known about the previous step, namely, having a non-coresidential partner. Method: We use two nationally representative surveys and examine the association between employment condition and partnership status among individuals aged 23-43 who have not yet had children and are not currently cohabiting or married at the survey, employing logistic regression models. Results: Our results suggest that employment conditions do not have statistically significant associations with partnership status except women who have a precarious employment status (i.e. those who do not know their contract type) as well as unemployed/inactive women in Japan and self-employed men in Italy. We interpret our findings as suggesting that in Italy, employment conditions do not significantly matter for starting a relationship for both men and women, likely due to the prevalence of employment uncertainty among young Italians. As for Japanese women, those who are unemployed/inactive, as well as those who do not know their contract type, may face challenges in finding a partner with their desired earning capacity. Conclusion: This is one of the few studies focusing on non-coresidential partnership as the initial step of further family formation. Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/953/777... weniger


Fragestellung: Unsere Studie analysiert den Zusammenhang zwischen Beschäftigungsbedingungen und Partnerschaften mit getrennten Haushalten in zwei Ländern mit sehr niedriger Fertilität: Italien und Japan. Hintergrund: Das Vorhandensein eines Partners ist die erste Stufe jeglicher anschließenden Famil... mehr

Fragestellung: Unsere Studie analysiert den Zusammenhang zwischen Beschäftigungsbedingungen und Partnerschaften mit getrennten Haushalten in zwei Ländern mit sehr niedriger Fertilität: Italien und Japan. Hintergrund: Das Vorhandensein eines Partners ist die erste Stufe jeglicher anschließenden Familienbildung. Mehrere Studien haben berichtet, dass prekäre Beschäftigungsbedingungen negative Auswirkungen auf sowohl die Partnerbildung als auch die Fertilität haben; jedoch ist weniger über den vorherigen Schritt bekannt, nämlich das Vorhandensein eines Partners ohne gemeinsamen Haushalt. Methode: Wir verwenden zwei national repräsentative Umfragen und untersuchen die Verbindung zwischen Beschäftigungsbedingungen und Partnerschaftsstatus bei Personen im Alter von 23 bis 43 Jahren, die noch keine Kinder haben und zum Zeitpunkt der Umfrage nicht zusammenleben oder verheiratet sind, unter Verwendung von logistischen Regressionsmodellen. Ergebnisse: Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Beschäftigungsbedingungen keine statistisch signifikanten Zusammenhänge mit dem Partnerschaftsstatus haben, außer bei Frauen, die einen prekären Beschäftigungsstatus haben (d. h. diejenigen, die ihren Vertragstyp nicht kennen), sowie bei arbeitslosen/inaktiven Frauen in Japan und selbstständigen Männern in Italien. Wir interpretieren unsere Ergebnisse so, dass in Italien die Beschäftigungsbedingungen für den Beginn einer Beziehung für sowohl Männer als auch Frauen nicht signifikant sind, wahrscheinlich aufgrund der Verbreitung von Beschäftigungsunsicherheit unter jungen Italienern. Was japanische Frauen betrifft, könnten Arbeitslose/Inaktive sowie diejenigen, die ihren Vertragstyp nicht kennen, Schwierigkeiten haben, einen Partner mit dem gewünschten Einkommenspotenzial zu finden. Schlussfolgerung: Dies ist eine der wenigen Studien, die sich auf Partnerschaften mit getrennten Haushalten als ersten Schritt weiterer Familienbildung konzentrieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partnerschaft; Beschäftigungsbedingungen; Italien; Japan; Fruchtbarkeit; Familiengründung; Wohnort

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
non-coresidential partner; Partnerschaft mit getrenntem Haushalt

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 160-177

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 36 (2024)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.