SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs0302484

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Review: Lars Schmitt (2002). Ökologie und gesellschaftskritisches Bewusstsein. Wie ROT ist eigentlich GRÜN?

Review: Lars Schmitt (2002). Ökologie und gesellschaftskritisches Bewusstsein. Wie ROT ist eigentlich GRÜN? [Ecology and Critical Conscience: How RED is actually GREEN]
Reseña: Lars Schmitt (2002). Ökologie und gesellschaftskritisches Bewusstsein. Wie ROT ist eigentlich GRÜN? [Ecology and Critical Conscience: How RED is actually GREEN]
[Zeitschriftenartikel]

Sander, Tobias

Abstract

SCHMITTs qualitative Untersuchung der gesellschaftskritischen Implikationen der Ökologie-Bewegung stellt einen respektablen Versuch der Historisierung der neuen sozialen Bewegungen dar. Er kommt zu dem nachvollziehbaren Ergebnis, dass über das Umweltengagement hinausgehende Gesellschaftskritik auch ... mehr

SCHMITTs qualitative Untersuchung der gesellschaftskritischen Implikationen der Ökologie-Bewegung stellt einen respektablen Versuch der Historisierung der neuen sozialen Bewegungen dar. Er kommt zu dem nachvollziehbaren Ergebnis, dass über das Umweltengagement hinausgehende Gesellschaftskritik auch Ende der 90er Jahre noch die personelle Ebene der Bewegung prägte.... weniger


SCHMITTs qualitatively designed research on the critical impact of the ecology-movement may be seen in the context of historicizing the newer social movements. A conclusion is reached that, in the final result, the character of the "green" movement consists of not just ecology—but substantial societ... mehr

SCHMITTs qualitatively designed research on the critical impact of the ecology-movement may be seen in the context of historicizing the newer social movements. A conclusion is reached that, in the final result, the character of the "green" movement consists of not just ecology—but substantial society-orientated critical views at the end of the nineties.... weniger

Freie Schlagwörter
neue soziale Bewegungen, Ökologie, Lebensstile; social movement, ecology, lifestyle;

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4 (2003) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.