SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-83168

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Energy Transition in Colombia: Current situation, projections, challenges, narratives and public policies - in relation to the energy transition in Germany

Die Energiewende in Kolumbien
[Forschungsbericht]

Thema, Johannes
Roa García, María Cecilia

Körperschaftlicher Herausgeber
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Abstract

This Wuppertal Paper analyses the energy transition models of Colombia and Germany. The emphasis of the exercise is on an analysis of options for the complete decarbonization of the energy system in Colombia as a Global South country. To this end, it analyses the current situation, projections, publ... mehr

This Wuppertal Paper analyses the energy transition models of Colombia and Germany. The emphasis of the exercise is on an analysis of options for the complete decarbonization of the energy system in Colombia as a Global South country. To this end, it analyses the current situation, projections, public policy and narratives, and contrasts it with Germany as one of the countries of the Global North with which Colombia has historically maintained energy trade relations and is currently collaborating in the exploration of energy alternatives for decarbonization. Detailed analysis of sectoral energy consumption in Colombia shows the sectors with the highest fossil energy consumption (in this order): transport (fuels), industry (gas, coal), electricity generation (gas, coal) and residential (gas). We show the projected increase in demand for fuels and electricity, and calculate the amount of electricity theoretically needed to substitute fossil sources in each sector. We estimate the total electricity required for decarbonization via sector coupling and derive a first estimation of the range of additional renewable energy capacities needed to supply this demand. We find that required capacities are expectedly large (56-110 GW), depending on decarbonization pathways, and that export capacity beyond national demand may be limited. Our analysis of the policy and scenario arena in both countries finds that Colombia is still lacking both sector-specific decarbonization strategies and an embedding in a systemic vision of a systemic energy transition. Germany has more advanced sector strategies and (national) systemic visions, but lacks embedding assumptions on energy imports in a global-system analysis, i.e. in the analysis of an energy transition in potential exporting countries like Colombia. We formulate requirements to close these gaps in our conclusions.... weniger


Dieses Wuppertal Paper analysiert die Energiewende-Ansätze von Kolumbien und Deutschland. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Optionen für die vollständige Dekarbonisierung des Energiesystems in Kolumbien als Land des Globalen Südens. Wir untersuchen die aktuelle Situation, Projektionen, Polit... mehr

Dieses Wuppertal Paper analysiert die Energiewende-Ansätze von Kolumbien und Deutschland. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Optionen für die vollständige Dekarbonisierung des Energiesystems in Kolumbien als Land des Globalen Südens. Wir untersuchen die aktuelle Situation, Projektionen, Politik und Narrative und stellen sie Deutschland gegenüber als einem Land des Globalen Nordens, mit dem Kolumbien langjährige Energiehandelsbeziehungen unterhält und mit dem es bei der Umsetzung von Energiewendeprojekten zusammenarbeitet. Eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs in Kolumbien zeigt die Sektoren mit dem höchsten Verbrauch an fossiler Energie (in dieser Reihenfolge): Verkehr (Kraftstoffe), Industrie (Gas, Kohle), Stromerzeugung (Gas, Kohle) und Haushalte (Gas). Wir zeigen den prognostizierten Anstieg der Nachfrage nach Kraftstoffen und Strom und berechnen die Strommenge, die theoretisch benötigt wird, um fossile Energieträger in jedem Sektor zu ersetzen. Wir schätzen den Gesamtstrombedarf für die Dekarbonisierung durch Sektorkopplung und leiten eine erste Schätzung der Bandbreite an zusätzlichen Kapazitäten für erneuerbare Energien ab, die zur Deckung dieser Nachfrage erforderlich sind. Die erforderlichen Kapazitäten je nach Dekarbonisierungspfad sind voraussichtlich groß (56-110 GW) und die Exportkapazität über den nationalen Bedarf hinaus könnte daher begrenzt sein. Unsere Analyse der Politik und der Szenarien in beiden Ländern zeigt, dass es in Kolumbien an sektorspezifischen Dekarbonisierungsstrategien und an einer Einbettung in eine systemische Vision einer Energiewende mangelt. Deutschland verfügt über fortgeschrittenere sektorale Strategien und (nationale) systemische Visionen, aber es fehlt die Einbettung von Annahmen zu Energieimporten in eine globale Systemanalyse, d.h. in die Analyse einer Energiewende in potenziellen Exportländern wie Kolumbien. In unseren Schlussfolgerungen formulieren wir Anforderungen, um diese Lücken zu schließen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Energiepolitik; Energieversorgung; Energieträger; Kolumbien; Lateinamerika; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Wuppertal

Seitenangabe
68 S.

Schriftenreihe
Wuppertal Paper, 200

DOI
https://doi.org/10.48506/opus-8316

ISSN
0949-5266

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.