SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-913078

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sächsische Realitäten: Analysen aktueller Protestphänomene der radikalen Rechten in Sachsen

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Sachsen First: Die Raumfrage im Grundsatzprogramm der Freien Sachsen (S. 62-89)• Freie Sachsen: Alter Wein in neuen Schläuchen? - Eine Einleitung (S. 6-26)• Kollektive sächsische Identität und die Freien Sachsen: Eine ideologiezentrierte Analyse (S. 27-61)• Zwang zur Freiheit: Eine Untersuchung der kommunikativen Zwänge im Telegram-Kanal der Freien Sachsen (S. 90-117)• Bautzner Verhältnisse: Eine Untersuchung rechter Hegemonie am Beispiel einer sächsischen Kleinstadt (S. 176-208)• Die "Stillen Proteste" entlang der B96: Ein explorativer Einstieg in die Eigenarten sächsischer Corona-Proteste (S. 209-235)• Topoi in der Esoterik: Linguistische Perspektiven auf esoterische Sprache (S. 310-337)• Vom Vigilantismus zum Rechtsterrorismus: Die Gewaltlegitimation der Freien Sachsen und ihre Bedeutung für die Gewaltgenese Einzelner (S. 118-147)• Die Querfront und der Faschismus: Eine qualitative Analyse des Redebeitrags von Jürgen Elsässer auf der "Ami Go Home"-Demonstration am 26.11.2022 (S. 210-256)• Konservative Politikstrategien in Zeiten autoritärer Zuspitzung: Eine Analyse des Umgangs mit Corona-Demonstrationen und der radikalen Rechten durch den sächsischen CDU-Ministerpräsidenten (S. 257-284)• Architekturen contra Erinnerung: Der architektonische Konflikt in Ostdeutschland nach 1990 im Zeichen von identitärem Historismus (S. 338-372)• Immer mitten in die Presse rein: Pressefeindliche Gewalt bei Versammlungen verschwörungsideologischer Gruppen in Sachsen (pp. 285-309)• Brückenschlag nach rechts außen: Personelle Netzwerke und Kooperationen zwischen Pegida, Corona-Protesten und den Freien Sachsen in Dresden (S. 148-175)


Krell, Michael
Böhme, Tom
(Hrsg.)

Abstract

Seit der Covid-19-Pandemie lässt sich die Entstehung einer neuen, zahlenmäßig starken, radikal rechten Protestbewegung beobachten. Aus diesem bundesweiten Trend stach Sachsen als Hotspot der Mobilisierungen hinsichtlich Quantität und Radikalität heraus. Der vorliegende Sammelband versucht zum einen,... mehr

Seit der Covid-19-Pandemie lässt sich die Entstehung einer neuen, zahlenmäßig starken, radikal rechten Protestbewegung beobachten. Aus diesem bundesweiten Trend stach Sachsen als Hotspot der Mobilisierungen hinsichtlich Quantität und Radikalität heraus. Der vorliegende Sammelband versucht zum einen, Erklärungsansätze hierfür aufzuzeigen, und hat zum anderen das Ziel, der Erforschung der sächsischen Corona-Proteste und ihrem Hauptakteur, der regionalistisch ausgerichteten, radikal rechten Partei Freie Sachsen, eine Vielzahl weiterer Facetten hinzuzufügen. Die einzelnen Beiträge fokussieren dabei unterschiedliche Aspekte der Mobilisierungen und sollen zum Verständnis der sächsischen Spezifika innerhalb der Corona-Proteste beitragen. Dieser Band versammelt dabei diverse sozialwissenschaftliche Theorie- und Fachtraditionen, die jeweils aus einer spezifischen Perspektive das untersuchte Phänomen beleuchten, um in der Gesamtschau eine Vielzahl neuer Erkenntnisse zu gewinnen. Die Beiträge machen dabei deutlich, dass es sich bei den sächsischen Akteur:innen der Corona-Proteste allgemein und den Freien Sachsen besonders um ernstzunehmende Gegner:innen demokratischer Gesellschaftsordnungen handelt, die in konkreten raumzeitlichen Kontexten entstanden sind und nur aus diesen heraus zu verstehen sind. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur theoretisch und empirisch fundierten Analyse radikal rechter Akteur:innen in Sachsen.... weniger


Since the Covid-19 pandemic, the emergence of a new, numerically strong, radical right-wing protest movement can be observed. The German federal state of Saxony has stood out from this nationwide trend as a hotspot of mobilization in terms of quantity and radicalism. On the one hand, this anthology ... mehr

Since the Covid-19 pandemic, the emergence of a new, numerically strong, radical right-wing protest movement can be observed. The German federal state of Saxony has stood out from this nationwide trend as a hotspot of mobilization in terms of quantity and radicalism. On the one hand, this anthology attempts to provide explanations for this and, on the other, aims to add a number of other facets to the research into the Saxon coronavirus protests and their main protagonist, the regionalist, radical right-wing party Freie Sachsen. The individual contributions focus on different aspects of the mobilizations and are intended to contribute to an understanding of the Saxon specifics within the corona protests. This volume brings together various social science traditions, each of which sheds light on the phenomenon under investigation from a specific perspective in order to gain a multitude of new insights in the overall view. The contributions make it clear that the Saxon actors of the Corona protests in general and the Freie Sachsen in particular are serious opponents of democratic social orders that emerged in specific spatio-temporal contexts and can only be understood from these contexts. They thus make an important contribution to the theoretically and empirically sound analysis of radical right-wing actors in Saxony.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sachsen; politische Rechte; Rechtsradikalismus; Protestbewegung; politische Ideologie; Identität; Mobilisierung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Freie Sachsen; Rechtsextremismus; Corona-Protest

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Verlag
Thelem

Erscheinungsort
Dresden

Seitenangabe
372 S.

DOI
https://doi.org/10.25368/2024.41

ISBN
978-3-95908-653-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.