SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(352.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94171-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Bernzieh" und Esperanto: Technische Terminologie im Nationalsozialismus zwischen Sprachpurismus und internationaler Normung

"Bernzieh" and Esperanto: Technical Terminology in the Third Reich between Linguistic Purism and International Standardisation
[Zeitschriftenartikel]

Gabriel, Peter

Abstract

Anfang der 1930er Jahre festigten sich bei den technisch-wissenschaftlichen Vereinen in Deutschland die Regeln zur Festlegung ihrer Terminologie im Rahmen der internationalen Normung. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten gelang es Sprachpuristen, ihren Verdeutschungsaktivismus in der Gemeins... mehr

Anfang der 1930er Jahre festigten sich bei den technisch-wissenschaftlichen Vereinen in Deutschland die Regeln zur Festlegung ihrer Terminologie im Rahmen der internationalen Normung. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten gelang es Sprachpuristen, ihren Verdeutschungsaktivismus in der Gemeinschaftsarbeit der Vereine zu platzieren. 1937 aber verbot Fritz Todt, der führende NS-Technikfunktionär, die sprachpuristischen Arbeiten, während die Vereine die auf internationaler Kooperation und der Plansprache Esperanto aufsetzende Institutionalisierung der technischen Terminologie fortführten. Der Beitrag untersucht an diesem Beispiel die gesellschaftspolitische Stellung der Ingenieure im Dritten Reich, die weniger von einem Widerspruch zwischen technischer Rationalität und NS-Ideologie oder einer "Politisierung der Technik" (Meyer) geprägt war als von der Integration der technisch-wissenschaftlichen Vereine in die "neue Staatlichkeit" (Hachtmann) des Regimes.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nationalsozialismus; Sprache; Norm; Fachsprache; deutsche Sprache

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Freie Schlagwörter
Gemeinschaftsarbeit; Terminologie; Sprachpurismus; Normung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 277-302

Zeitschriftentitel
Technikgeschichte, 89 (2022) 4

ISSN
0040-117X

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.