![]()
Volltext herunterladen
(643.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94056-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Jugendkultureller Antisemitismus: Warum Jugendliche für antisemitische Ressentiments im Gangsta-Rap empfänglich sind
[Monographie]
Abstract Hiphop gilt als die einflussreichste Jugendkultur der Gegenwart. Im Subgenre Gangsta-Rap zählen hypermaskuline und misogyne Machtfantasien zu den Leitmotiven in der Selbstinszenierung der meist männlichen Künstler. In ihren Liedtexten und Musikvideos vermitteln sie autoritäre Moral- und Gesellschaft... mehr
Hiphop gilt als die einflussreichste Jugendkultur der Gegenwart. Im Subgenre Gangsta-Rap zählen hypermaskuline und misogyne Machtfantasien zu den Leitmotiven in der Selbstinszenierung der meist männlichen Künstler. In ihren Liedtexten und Musikvideos vermitteln sie autoritäre Moral- und Gesellschaftsvorstellungen, in denen häufig auch verschwörungsideologische und antisemitische Interpretationen globaler Herrschaftsverhältnisse zum Vorschein treten. Die Studie liefert erstmals belastbare empirische Daten zur Frage, ob und wie diese über den Gangsta-Rap vermittelten Ideologien auf die Wahrnehmung und das Denken von Jugendlichen einwirken können.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Jugendkultur; Hip-Hop; Rap; Männlichkeit; Selbstdarstellung; Musik; Video; Ideologie; Antisemitismus; Vorurteil; Rezeption; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
Wochenschau Verlag
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
87 S.
Schriftenreihe
Antisemitismus und Bildung, 6
DOI
https://doi.org/10.46499/1903
ISBN
978-3-7566-1559-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0