SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(567.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93982-5

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aktuelle Befunde aus dem Technologiemonitoring: Extremismus und Radikalisierung im Metaverse

[working paper]

Madeira, Octavia
Plattner, Georg
Gazos, Alexandros
Röller, Tim
Büscher, Christian

Corporate Editor
MOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung

Abstract

Das vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verantwortete Technologiemonitoring untersucht Entwicklungspotenziale und -trends neuer Technologien, die das Potenzial haben, die Möglichkeiten extremistischer Akteur*innen zu erweite... view more

Das vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verantwortete Technologiemonitoring untersucht Entwicklungspotenziale und -trends neuer Technologien, die das Potenzial haben, die Möglichkeiten extremistischer Akteur*innen zu erweitern. Eine aktuell viel diskutierte neue Technologie, welcher weitreichende Implikationen für Phänomene von Extremismus und Radikalisierung zugeschrieben werden, ist das Metaverse. Dabei handelt es sich um die Vision eines durch Virtual Reality (VR)erweiterten Internets, das sich als plattformübergreifende digitale Umwelt auf nahezu sämtliche Lebensbereiche erstrecken und dabei den Nutzer*innen immersive soziale Interaktion in Echtzeit ermöglichen soll. Bislang handelt es sich beim Metaverse nur um eine Vision, deren Verwirklichung noch weit in der Zukunft liegt, die aber zugleich den Beginn einer technologischen Entwicklung markiert und dabei Ansprüche an Funktionalität, soziale Wirkung und technologischen Prozess formuliert. Mit Hilfe der in der Technikfolgenabschätzung entwickelten Methode des Vision Assessments zeigen wir alternative Entwicklungsmöglichkeiten für ein zukünftiges Metaverse auf, um dabei auch gesellschaftliche Folgen in Bezug auf Extremismus und Radikalisierung sichtbar, diskutierbar und damit gestaltbar zu machen. Zu diesem Zweck haben wir einen Expert*innen-Workshop mit Teilnehmer*innen aus den Bereichen Extremismusforschung, Kriminologie und Technologie durchgeführt. Dort haben die Expert*innen vier Szenarien entwickelt, die Alternativen aufzeigen, wie sich extremistisches Handeln und Radikalisierung in einem Metaverse im Jahr 2040 möglicherweise verändern und - je nachdem wie dieses gestaltet sein wird - kontrolliert und abgesichert werden könnten. Als zentrale Faktoren für die Handlungsmöglichkeiten extremistischer Akteur*innen in einem Metaverse werden staatliche Regulierung, Moderation von Inhalten, Datenschutz, Jugendschutz sowie technologische Standards ausgemacht. Die Szenarien machen deutlich, dass insbesondere die Rolle des Staates und die Moderation von Inhalten wichtige Faktoren für die Einhegung extremistischer Bestrebungen im Metaverse sind. Damit sind Fragen einer angemessenen Plattform-Governance angesprochen. Hier weisen die Expert*innen auf den Bereich Gaming hin, weil es dort bereits Erfahrungen mit der Verbreitung von Extremismus in immersiven Online-Welten gibt. Weiterhin wird die die Notwendigkeit einer frühzeitigen und umfangreichen Einbindung der zukünftigen Nutzer*innen und zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in die Entwicklung hervorgehoben, um eine demokratische Ausgestaltung des Metaverses zu unterstützen. Neben einer solchen Stärkung demokratischer Akteur*innen sollte eine gelingende Governance letztlich eine Multi-Stakeholder-Perspektive im Sinne der Beteiligung politischer Entscheidungsträger*innen, Plattformbetreibenden, Sicherheitsbehörden, Zivilgesellschaft und Forschung berücksichtigen.... view less

Keywords
technology; monitoring; development potential; trend; impact; radicalization; virtual reality; Internet; criminality; national state; role; control; regulation

Classification
Technology Assessment

Document language
German

Publication Year
2023

City
Wiesbaden

Page/Pages
11 p.

Series
MOTRA-Spotlight, 08/23

DOI
https://doi.org/10.57671/motra-2023008

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.