SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/rur.173

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialräumliche Unterschiede im Engagement älterer Großstadtbewohner gegen Verkehrslärm? Schlussfolgerungen für eine verteilungs- und verfahrensgerechte Lärmaktionsplanung

Socio-spatial differences in older urban residents' engagement against transportation noise? Implications for distributional and procedural justice in noise action planning
[Zeitschriftenartikel]

Riedel, Natalie
Brunswieck, Ramona
Hartig, Christina
Moebus, Susanne
Jöckel, Karl-Heinz
Bolte, Gabriele

Abstract

Sozialräumlich ungleich verteilter Verkehrslärm kann in urbanen Räumen zu gesundheitlicher Ungleichheit beitragen (verteilungsbezogene Umweltgerechtigkeit). Die Lärmaktionsplanung gemäß der EU-Umgebungslärmrichtlinie ist das kommunale Instrument zur Lärmminderung. In diesem Kontext wird Öffentlichke... mehr

Sozialräumlich ungleich verteilter Verkehrslärm kann in urbanen Räumen zu gesundheitlicher Ungleichheit beitragen (verteilungsbezogene Umweltgerechtigkeit). Die Lärmaktionsplanung gemäß der EU-Umgebungslärmrichtlinie ist das kommunale Instrument zur Lärmminderung. In diesem Kontext wird Öffentlichkeitsbeteiligung im Sinne verfahrensbezogener Umweltgerechtigkeit relevant. Bislang wird mit Indikatoren der innerstädtischen Sozialberichterstattung vor allem der Verteilungsaspekt behandelt. Es stellt sich die Frage, inwiefern ungleiche lärmbezogene Umweltqualität einerseits und ungleiche Mitwirkung andererseits anhand typischer Indikatoren und Raumeinheiten der Sozialberichterstattung nachvollzogen werden können. Anhand des Distanzmaßindex von Quoten zur Grundsicherung und der kommunalen Wahlbeteiligung 2014 wurde die sozialräumliche Verteilung von Faktoren der objektiven Umweltqualität, subjektiven Lärmbetroffenheit und des Engagements gegen Verkehrslärm bei älteren Bewohnerinnen und Bewohnern in drei Großstädten des Ruhrgebiets untersucht. Um den beobachteten Ungleichheiten im Rahmen der Lärmaktionsplanung zu begegnen, müssen verteilungsund verfahrensbezogene Aspekte in der Lärmaktionsplanung integriert betrachtet werden.... weniger


Exposure to transportation noise is a highly prevalent health burden in urban areas. Social-spatially unequal distributions of transportation noise exposure can contribute to health inequalities (distributional environmental justice). Noise action planning according to the EU Environmental Noise Dir... mehr

Exposure to transportation noise is a highly prevalent health burden in urban areas. Social-spatially unequal distributions of transportation noise exposure can contribute to health inequalities (distributional environmental justice). Noise action planning according to the EU Environmental Noise Directive is the instrument for noise abatement at the local level. In this context, public participation in terms of procedural environmental justice becomes relevant. Socio-spatial indicators used to describe environmental justice mainly deal with the distributional aspect. The question is to what extent both unequal environmental quality on the one hand and unequal participation on the other can be traced by indicators and spatial units typically used in social monitoring at the local level. Using the distance measure index of German social welfare rates and the local voter turnout in 2014, the socio-spatial distribution of factors of objective environmental quality, subjective noise exposure and engagement against transportation noise among older residents in three major cities in the German Ruhr region was examined. In order to address the observed inequalities within noise action planning, distributional and procedural aspects have to be integrated in noise action planning.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lärmbelastung; Verkehr; Großstadt; regionaler Unterschied; Ungleichheit; gesundheitliche Folgen; Raumplanung; Bürgerbeteiligung; Ruhrgebiet; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
verfahrensbezogene Umweltgerechtigkeit; Lärmaktionsplanung; Indikatoren; Transportation noise; Procedural environmental justice; Noise action planning; Indicators

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 5-23

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 82 (2024) 1

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.