Bibtex export

 

@book{ Voigt2024,
 title = {College Television: Practical Media Training in US and German Higher Education},
 author = {Voigt, Charmaine},
 year = {2024},
 series = {GESIS-Schriftenreihe},
 pages = {275},
 volume = {30},
 address = {Köln},
 publisher = {GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften},
 issn = {1869-2869},
 isbn = {978-3-86819-051-9},
 doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.93837},
 abstract = {Following the international research field of college media, this dissertation focuses on German college television (abbreviated CTV). The dissertation aims to draw a comprehensive picture of the organizational and editorial conditions of German college television. Established CTV practices are investigated through qualitative expert interviews and non-participant observations in the USA, the pioneer country of college television, and a two-wave quantitative online survey in Germany. The survey data leads to a typology of German college television. A key distinction of CTV is its curricular affiliation. The extra-curricular outlets are far better equipped than their German counterparts. Within this group, the combination of peer learning and professional editorial structures creates an ideal training environment. In contrast, the intra-curricular projects, which are guided by instructors, simulate a real studio atmosphere. These CTV stations pursue a "two-fold mission" providing both higher education-based hands-on media training and informing a local or regional community. The German online survey identifies editorial heterogeneity that reflects regional higher education and media law infrastructures. The second survey wave finds that the COVID-19 pandemic significantly constrained CTV project workflows. CTV's digital environment was a key driver in allowing stations to continue under pandemic-related constraints. Overall, projects with intra-curricular links show a more stable continuity. In order to achieve homogeneous groups in the typology, the cluster analysis was reduced to three binary variables: curricular linkage, field specialization, as well as resources. This results in a four-cluster solution. The groundwork research enables further studies on the role of college media productions by students in the German higher education and media system.In Anlehnung an das internationale Forschungsfeld college media nimmt die Dissertation deutsches Hochschulfernsehen (im Englischen "college television", abgekürzt CTV) in den Fokus. Die Dissertation verfolgt das Ziel ein umfassendes Bild der organisatorischen und redaktionellen Bedingungen des deutschen Hochschulfernsehens zu zeichnen. Etablierte CTV-Praktiken werden durch qualitative Experteninterviews und nicht-teilnehmende Beobachtungen in den USA, dem Pionierland des Hochschulfernsehens, sowie einer zwei-welligen quantitativen Online-Befragung in Deutschland untersucht. Die Befragungsdaten münden in eine Typologisierung deutscher Hochschulfernsehsender. Ein wesentliches Charakteristikum von CTV ist die curriculare Anbindung. Die extra-curricularen Sender in den USA sind weit besser ausgestattet als ihre deutschen Pendants. Innerhalb dieser Gruppe bildet die Kombination aus Peer-Learning und professionellen Redaktionsstrukturen eine ideale Trainingsumgebung. Im Gegensatz dazu simulieren die intra-curricularen Sender, die von Dozierenden geleitet werden, eine reale Studioatmosphäre. Diese Sender verfolgen eine "two-fold mission", indem sie sowohl eine hochschulgebundene praktische Medienausbildung bieten als auch eine lokale oder regionale Community informieren. Die deutsche Teilstudie identifiziert eine redaktionelle Heterogenität, die die regionalen hochschul- und medienrechtlichen Infrastrukturen widerspiegelt. Die zweite Befragungswelle zeigt, dass die COVID-19-Pandemie die Arbeitsabläufe der CTV-Projekte erheblich einschränkte. Die digitale Umgebung von CTV war ein wesentlicher Faktor, der es den Sendern ermöglichte unter den pandemiebedingten Einschränkungen fortzubestehen. Insgesamt weisen Projekte mit curricularer Anbindung eine stabilere Kontinuität auf. Für homogene Gruppen der Typenbildung wurde die Clusteranalyse auf drei binäre Variablen reduziert: curriculare Anbindung, Fachspezifik sowie Ressourcen. Daraus ergibt sich eine Vier-Cluster-Lösung. Die vorliegende Grundlagenforschung ermöglicht weiterführende Studien zur Rolle von studentischen Hochschulmedienproduktionen im deutschsprachigen Hochschul- und Mediensystem.},
 keywords = {Hochschule; university; Fernsehen; television; Redaktion; editorial department; Peer Group; peer group; Lernumgebung; learning environment; Medienkompetenz; media skills; Fernsehproduktion; television production; Lernmethode; learning method; Hochschulbildung; university level of education; Electronic Learning; electronic learning; audiovisuelle Medien; audiovisual media; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; USA; United States of America}}