Bibtex export

 

@book{ Rinne2024,
 title = {Unschärfen der Vermögensmessung und deren Implikationen für die soziale und politische Ungleichheitsforschung},
 author = {Rinne, Jonathan and Graner, Jannik},
 year = {2024},
 pages = {31},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93834-7},
 abstract = {Belastbare Vermögensdaten über die ökonomische Ausstattung der Menschen sind nicht nur wichtig für die Erforschung sozialer Ungleichheit, sondern auch der Schlüssel für ein besseres Verständnis über die Zusammenhänge von ökonomischer und politischer Ungleichheit. Trotz beträchtlicher Fortschritte steht die Vermögensmessung weiterhin vor Herausforderungen und Defiziten, die Erkenntnisse über die Vermögensverteilung als auch -wirkung einschränken. In vorliegendem Artikel legen wir die konzeptionellen und methodischen Ansätze bestehender Messinstrumente dar und diskutieren diese kritisch. Zunächst beschreiben wir die Vermögensdefinitionen der Messinstrumente und deren konzeptionelle Unschärfen. Anschließend benennen wir für die Vermögensmessung relevante Datensorten und diskutieren methodische Unschärfen der Messinstrumente in Hinblick auf die Gütekriterien Transparenz, Objektivität, Reliabilität und Validität. Abschließend zeigen wir aktuelle Innovationspotenziale auf und erörtern zentrale Verbesserungspotentiale zukünftiger Forschung zu Vermögen: 1) Die Verknüpfung der Messung von Vermögen mit der von soziodemographischen Merkmalen sowie Einstellungsdaten; 2) die differenzierte Messung von Eigentumsobjekten, um deren unterschiedliche Wirkungen zu bestimmen und 3) die Erfassung von Hochvermögenden sowie 4) von Politiker*innen, bei denen Messausfälle üblicherweise überproportional auftreten.},
 keywords = {Vermögensverteilung; distribution of wealth; soziale Ungleichheit; social inequality; Methodenforschung; methodological research; Vermögen; assets; Messung; measurement; Wirkung; effect; Datengewinnung; data capture; Datenqualität; data quality}}