Bibtex export

 

@book{ Bringt2021,
 title = {Umkämpfte Zivilgesellschaft: Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit},
 author = {Bringt, Friedemann},
 year = {2021},
 series = {Soziale Arbeit und Menschenrechte},
 pages = {298},
 volume = {4},
 address = {Opladen},
 publisher = {Verlag Barbara Budrich},
 isbn = {978-3-8474-1683-8},
 doi = {https://doi.org/10.3224/84742535},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93812-7},
 abstract = {Es lässt sich ein Trend verzeichnen, nach dem gewalttätig rassistische Haltungen sowohl von extrem rechten als auch reaktionär-bürgerlichen Milieus geteilt werden und sich im öffentlichen Diskurs normalisieren. Diese Situation spiegelt wider, was die soziologische Einstellungsforschung seit Jahren attestiert: Zivilgesellschaften sind nicht unbedingt progressiv, demokratisch und gemeinwohlorientiert. Sie können reaktionär, antidemokratisch und aggressiv eigenwohlorientiert sein. Mit Blick auf diese "dunkle Seite der Zivilgesellschaft" untersucht der Band speziell für solche Problemkonstellationen konzipierte Projekte einer menschenrechtsorientierten Gemeinwesenarbeit (GWA). Dabei werden Gelingensbedingungen für sozialräumliche Veränderungsprozesse zu mehr demokratischer Alltagskultur durch GWA beleuchtet und Vorschläge für deren konzeptuelle Weiterentwicklung entwickelt.},
 keywords = {Zivilgesellschaft; civil society; Einstellung; attitude; Gemeinwesenarbeit; community work; Menschenrechte; human rights; Alltagskultur; popular culture; Demokratieverständnis; conception of democracy; Sozialraumanalyse; social area analysis; Empowerment; empowerment; Sachsen; Saxony; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}