Show simple item record

Agonismus, Entscheidung, Macht - Die Kunst, ergebnisoffen zu arbeiten
[journal article]

dc.contributor.authorPløger, Johnde
dc.date.accessioned2024-04-16T07:30:53Z
dc.date.available2024-04-16T07:30:53Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn1869-4179de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93766
dc.description.abstractThe current debate on agonism has become fixed in an institutional approach: How can an agonistic design institutionally become a tool against forms of domination? An agonistic space needs decisions that do not silence dissensual voices with a finite decision. This paper suggests that this agonistic approach needs de-cisions or simply put, temporary decisions drawn from seeing a decision as a solution for now. A de-cision is not a no-decision, but a decision recognised as temporary. The paper proposes 'the sketch' as an appropriate mode for working de-cisionally and unfinished. By having a sketch and working de-cisionally, planners are able to invite agonistic positions to ongoing talks and to act progressively, adaptably, or rationally in the face of emerging circumstances and uncertainty. To work unfinished from a sketch transforms the planning process from being a matter of reaching a finite decision to a strife about how to understand the present and which temporary contours and directions to move on from. The paper as such thus deals with difficult praxis questions, for instance: How is it possible to allow dissent to inform planning praxis in praxis? How can quarrelling and working unfinished empower planning democracy?de
dc.description.abstractDie aktuelle Debatte über Agonismus hat zu einer fest verankerten institutionellen Verfahrensweise geführt: Wie kann ein agonistisches Design institutionell als ein Werkzeug zum Schutz vor (Verwaltungs)herrschaft eingesetzt werden? Ein agonistischer Raum braucht Entscheidungen, die kontroverse Stimmen nicht zum Schweigen bringen durch eine finale Entscheidung. Der Beitrag suggeriert, dieser agonistische Ansatz brauche De-Entscheidungen, oder einfacher ausgedrückt Vor-Entscheidungen, um eine Entscheidung als vorläufige Lösung zu erkennen. Eine De-Entscheidung ist keine Nicht-Entscheidung, sondern eine als temporär verstandene Entscheidung. Der Beitrag schlägt "die Skizze" bzw. einen Entwurf als Modus vor, um vorentscheidend und ergebnisoffen ('unfertig') zu arbeiten. Eine Skizze zu haben und ergebnisoffen zu arbeiten, gibt Planerinnen und Planern die Möglichkeit, Vertreter und Vertreterinnen agonistischer Positionen zu laufenden Gesprächen einzuladen und progressiv, anpassungsfähig oder rational auf neue Umstände und Ungewissheiten zu reagieren. Ergebnisoffen von einem Entwurf aus zu arbeiten, verwandelt den Planungsprozess von einer Frage der finalen Entscheidung in eine Auseinandersetzung darüber, wie die Gegenwart zu verstehen ist und von welchen temporären Konturen und Richtungen ausgegangen werden soll. Der Beitrag als solcher befasst sich daher mit schwierigen Praxisfragen wie zum Beispiel: Wie ist es möglich zuzulassen, dass abweichende Meinungen die Planungspraxis in der Praxis beeinflussen? Wie können Streit und 'unfertige' Arbeit die Planungsdemokratie stärken?de
dc.languageende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherAgonism; Agonismusde
dc.titleAgonism, decision, power - The art of working unfinishedde
dc.title.alternativeAgonismus, Entscheidung, Macht - Die Kunst, ergebnisoffen zu arbeitende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalRaumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning
dc.source.volume81de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue5de
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaftde
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Political Scienceen
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozKonfliktde
dc.subject.thesozconflicten
dc.subject.thesozMouffe, C.de
dc.subject.thesozMouffe, C.en
dc.subject.thesozFoucault, M.de
dc.subject.thesozFoucault, M.en
dc.subject.thesozPlanungspraxisde
dc.subject.thesozplanning practiceen
dc.subject.thesozEntscheidungsfindungde
dc.subject.thesozdecision makingen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10036275
internal.identifier.thesoz10079045
internal.identifier.thesoz10044014
internal.identifier.thesoz10054634
internal.identifier.thesoz10042187
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo449-460de
internal.identifier.classoz10501
internal.identifier.journal1776
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14512/rur.1668de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttps://www.econstor.eu/oai/request@@oai:econstor.eu:10419/280770
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record