SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 16. Jan. 2027

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93586-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Rechtsweg als Instrument zur Verhinderung öffentlicher Projekte? Zur Rolle des Bundesverwaltungsgerichts bei staatlichen Infrastrukturvorhaben

The legal recourse as an instrument preventing public projects? On the role of the Federal Administrative Court in state infrastructure plans
[Zeitschriftenartikel]

Winkelmann, Thorsten
Fellner, Erwin

Abstract

Die Auseinandersetzungen um die Bereitstellung staatlicher Infrastrukturen verlagern sich zunehmend in die Gerichtssäle, obwohl die Rechtsprechung den Behörden bei der Erstellung öffentlicher Vorhaben hinsichtlich Art, Lage, Dimensionierung und Ausstattung einen breiten Beurteilungsspielraum einräum... mehr

Die Auseinandersetzungen um die Bereitstellung staatlicher Infrastrukturen verlagern sich zunehmend in die Gerichtssäle, obwohl die Rechtsprechung den Behörden bei der Erstellung öffentlicher Vorhaben hinsichtlich Art, Lage, Dimensionierung und Ausstattung einen breiten Beurteilungsspielraum einräumt. Trotz dieser richterlichen Selbstbeschränkung und der erheblichen Kostenrisiken, die mit den Klagen verbunden sind, gehen Bürger häufig in Zusammenarbeit mit Umweltverbänden gegen staatliche Infrastrukturprojekte gerichtlich vor. Anhand einer systematischen Auswertung sämtlicher beim Bundesverwaltungsgericht im Zeitraum von 2015 bis 2022 eingereichten Klagen zur Umweltverträglichkeit von öffentlichen Projekten lassen sich mindestens drei Konsequenzen identifizieren: Erstens weist das Gericht weitgehende Regelverstöße nach, die bis zur Feststellung der Rechtswidrigkeit und der Nichtvollziehbarkeit des Vorhabens reichen. Hieraus ergeben sich - zweitens - weitergehende bauliche, gestalterische und technische Auflagen, aus denen - drittens - Kosten- und Terminüberschreitungen resultieren.... weniger


The disputes surrounding the provision of state infrastructure have increasingly found their way into the courts, despite the judiciary’s willingness to grant authorities a significant degree of discretion when it comes to the nature, location, sizing, and equipment of public projects. Despite this ... mehr

The disputes surrounding the provision of state infrastructure have increasingly found their way into the courts, despite the judiciary’s willingness to grant authorities a significant degree of discretion when it comes to the nature, location, sizing, and equipment of public projects. Despite this self-restraint by the judiciary and the significant financial risks associated with lawsuits, citizens often, in collaboration with environmental organizations, litigate against state infrastructure projects. Through a systematic analysis of all lawsuits filed at the Federal Administrative Court between 2015 and 2022 concerning the environmental compatibility of public projects, at least three consequences can be identified: First, the court identifies extensive violations of regulations, ranging from the determination of unlawfulness to the suspension of the project’s execution. Second, these findings often necessitate additional construction, design, and technical requirements which then in turn result in the third consequence, cost and schedule overruns.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umweltverträglichkeit; Bundesverwaltungsgericht; Infrastruktur; Verbandsklage; Rechtsweg; Naturschutz

Klassifikation
Recht

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 362-379

Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 16 (2023) 2

Heftthema
Infrastrukturen und Investitionen im Bundesstaat - eine schwierige Beziehung / Public infrastructures and investment in the federal state - a difficult relationship

DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v16i2.04

ISSN
2196-1395

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.