SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(390.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93467-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Being in labour - Gebären als Arbeit im gegenwärtigen Kapitalismus

Being in labour - Giving birth as work in contemporary capitalism
[Zeitschriftenartikel]

Reich, Marie
Kuhnt, Anne-Kristin

Abstract

Dieser Beitrag wendet einen marxistisch-feministischen Arbeitsbegriff auf die Tätigkeit des Gebärens an. Ziel ist es, aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive neue Erkenntnisse über die Organisation und die Praktiken des Gebärens in Gegenwartsgesellschaften zu generieren. Diese Perspektive f... mehr

Dieser Beitrag wendet einen marxistisch-feministischen Arbeitsbegriff auf die Tätigkeit des Gebärens an. Ziel ist es, aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive neue Erkenntnisse über die Organisation und die Praktiken des Gebärens in Gegenwartsgesellschaften zu generieren. Diese Perspektive führt zu drei zentralen Ergebnissen: (1) Sich verschlechternde Bedingungen für Gebärende, Hebammen und Gynäkolog*innen sowie sich verändernde Geburtspraktiken werden erklärbar, wenn Gebären als Teil der abgewerteten Reproduktionsarbeit im Kapitalismus identifiziert wird. (2) Über den Arbeitsbegriff können bezahlte und unbezahlte Geburten in ihren Wechselwirkungen untersucht werden. (3) Eine marxistischfeministische Perspektive auf Geburten macht widerständige Momente sichtbar und kann so einen Beitrag zu einer emanzipatorischen Gesellschaftstheorie leisten. Wir schlussfolgern, dass sich der Arbeitsbegriff aus marxistischfeministischer Perspektive adäquat auf das Gebären anwenden lässt und dadurch zum einen neue gesellschaftstheoretische Erkenntnisse sichtbar werden, zum anderen das Verständnis von Prozessen rund um die Geburt vertieft wird.... weniger


This article applies a Marxist-feminist concept of labour to the activity of pregnancy and childbirth. The aim is to generate new insights into the organization and practices of childbirth in contemporary societies from a social-theoretical perspective. This analysis leads to three central findings:... mehr

This article applies a Marxist-feminist concept of labour to the activity of pregnancy and childbirth. The aim is to generate new insights into the organization and practices of childbirth in contemporary societies from a social-theoretical perspective. This analysis leads to three central findings: (1) Worsening conditions for women giving birth, midwives, and gynaecologists, as well as changing birth practices can be explained by identifying childbirth as part of reproductive labour that is devalued in capitalism. (2) The concept of labour can be used to examine paid and unpaid births and their interactions. (3) A Marxist-feminist perspective on childbirth sheds light on instances of resistance and can thus contribute to an emancipatory theory of society. We conclude that, from a Marxistfeminist perspective, the concept of labour can be applied to childbearing and can thus provide new insights for social-theoretical theory as well as deepen our understanding of processes around childbirth.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geburt; Arbeit; Reproduktion; Kapitalismus

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Geburtsarbeit; Gebären; Leihmutterschaft; Gegenwartskapitalismus; Reproduktionsarbeit; birth labour; childbirth; surrogacy; contemporary capitalism; reproductive labour

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 26-40

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 16 (2024) 1

Heftthema
Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung / Reproductive policies and self-determination

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v16i1.03

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.