SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(139.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93460-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eine mikrosoziologische Analyse des Anschlags auf die Synagoge in Halle: Zur situativen Handlungsrelevanz von abwesenden Dritten

A Micro-Sociological Analysis of the Attack on the Synagogue in Halle: On the situational relevance of absent third parties for action
[Zeitschriftenartikel]

Schattka, Chris

Abstract

Die Forschung zu Einzeltätern setzte sich bisher insbesondere mit der Radikalisierung der Täter auseinander und wies in den letzten Jahren auf eine gestiegene Relevanz sozialer Medien hin. Die Anschläge selbst bleiben bis heute fast gänzlich unerforscht. Der vorliegende Beitrag widmet sich dieser Fo... mehr

Die Forschung zu Einzeltätern setzte sich bisher insbesondere mit der Radikalisierung der Täter auseinander und wies in den letzten Jahren auf eine gestiegene Relevanz sozialer Medien hin. Die Anschläge selbst bleiben bis heute fast gänzlich unerforscht. Der vorliegende Beitrag widmet sich dieser Forschungslücke und untersucht den Anschlag auf die Synagoge in Halle aus mikrosoziologischer Perspektive. Mit einer detaillierten Analyse des Geschehens wird gezeigt, wie sich der Täter mit einem abwesenden Publikum in Beziehung setzt und wie dies den Verlauf des Anschlags beeinflusst. Die These ist, dass die Beziehung zwischen Täter und abwesendem Publikum einen Wendepunkt einleitet, infolgedessen sich der Täter von der Synagoge abwendet und an einem anderen Ort neue Opfer sucht. Online-Vergemeinschaftung kann, so das zentrale Ergebnis der Studie, auch für den situativen Verlauf von Anschlägen relevant sein. Jenseits der Einzeltäterforschung können mikrosoziologische Analysen auch für die Erforschung rechter Gewalt vielversprechend sein, denn auch hier wurden bisher nur vereinzelt die Gewaltsituationen untersucht.... weniger


So far research on lone-actors focused in particular on the radicalization of the individuals and has in recent years pointed out the increasing relevance of social media. The attacks themselves remain almost entirely unresearched. Addressing this research gap, the article examines the attack on the... mehr

So far research on lone-actors focused in particular on the radicalization of the individuals and has in recent years pointed out the increasing relevance of social media. The attacks themselves remain almost entirely unresearched. Addressing this research gap, the article examines the attack on the synagogue in Halle, Germany from a micro-sociological perspective. A detailed analysis of the attack aims to answer how the attacker relates to an absent audience and how this influences the course of the attack. The argument is that the relationship between the attacker and the absent audience leads to a turning point after which the attacker turns away from the synagogue and seeks new victims elsewhere. The main finding of this study is that online communities can also be relevant for the course of attacks. Beyond lone-actor research, micro-sociological approaches can also be promising for research on right-wing violence.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Rechte; Rechtsradikalismus; Radikalisierung; Gewalt; Attentat; Täter; Publikum; Soziale Medien

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Freie Schlagwörter
abwesende Dritte; Halle; Mikrosoziologie der Gewalt; Einzeltäter; Livestream; Absent Third Parties; Microsociology of Violence; Lone-Actors

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 60-73

Zeitschriftentitel
ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4 (2024) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/zrex.v4i1.04

ISSN
2701-9632

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.