SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(161.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93458-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Konsortium der System-Propagandisten": Rechtsextreme Publizistik und Medien-Selbstkontrolle am Beispiel von Österreich

"Consortium of Propagandists in the System": Extreme right-wing journalism and media self-regulation in Austria
[Zeitschriftenartikel]

Paulitsch, Luis

Abstract

Rechte Medien sind in Österreich verhältnismäßig stark präsent und bislang aus einer medienethischen Perspektive wenig erforscht. Dieser Artikel analysiert 34 Veröffentlichungen bzw. Rügen des Österreichischen Presserats gegen sechs Periodika, die der extremen Rechten zuzurechnen sind. Die Entscheid... mehr

Rechte Medien sind in Österreich verhältnismäßig stark präsent und bislang aus einer medienethischen Perspektive wenig erforscht. Dieser Artikel analysiert 34 Veröffentlichungen bzw. Rügen des Österreichischen Presserats gegen sechs Periodika, die der extremen Rechten zuzurechnen sind. Die Entscheidungen des Presserats werden mittels strukturierender Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet, als Codierungssystem dient der "Ehrenkodex für die österreichische Presse". Die Untersuchung zeigt, welche massenmedialen Handlungsprinzipien von den untersuchten Medien regelmäßig verletzt werden (v.a. Genauigkeitsgebot, Diskriminierungsverbot). Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, inhaltliche Schwerpunkte und wiederkehrende Mechanismen in der rechtsextremen Publizistik zu veranschaulichen.... weniger


Right-wing media have a fairly strong presence in Austria and have so far hardly been studied from a media ethics perspective. This article analyses 34 publications or rulings by the Austrian Press Council against six periodicals that belong(ed) to the extreme right. The rulings of the Press Council... mehr

Right-wing media have a fairly strong presence in Austria and have so far hardly been studied from a media ethics perspective. This article analyses 34 publications or rulings by the Austrian Press Council against six periodicals that belong(ed) to the extreme right. The rulings of the Press Council are evaluated through structuring content analysis according to Mayring, with the "Code of Ethics for the Austrian Press" as the coding system. The study shows which principles are regularly violated by the media investigated (especially the requirement of accuracy, prohibition of discrimination). The research results are intended as a contribution to illustrate the priority themes and recurring mechanisms in far right journalism.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Rechte; Medien; Desinformation; Diskriminierung; Medienethik; Selbstkontrolle; Österreich

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
Kommunikatorforschung, Journalismus

Freie Schlagwörter
media of the extreme right

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 23-42

Zeitschriftentitel
ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4 (2024) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/zrex.v4i1.02

ISSN
2701-9632

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.