Endnote export

 

%T Phänomene regressiver Nachrichtenrezeption: Medienethische Perspektiven auf die Konjunktur nichtrationaler mentaler Modelle der Realität
%A Schülke, André
%P 295
%V 21
%D 2023
%I Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
%@ 978-3-7489-1849-3
%X Ein Phänomen der Moderne, zu dem die Medienethik Stellung nimmt, ist die Herausforderung der Vernunft durch die Konjunktur nichtrationaler Weltbilder. Da wir tagtäglich einem stetigen Strom apokalyptischer Meldungen ausgesetzt sind, besteht Anlass, Nachrichten auf Ihre Wirkung als Wegbereiter nichtrationaler mentaler Modelle der Realität im Bewusstsein ihrer Rezipienten zu untersuchen. Mit einem Modell der zerebralen Informations- und Wissensverarbeitung des Soziologen Walter L. Bühl kann erklärt werden, warum viele Mediennutzer dazu neigen, ihr Handeln an mythischen, verschwörungsaffinen, wissenschaftsfeindlichen und fundamentalistischen Weltbildern auszurichten und damit grundlegende Errungenschaften der Aufklärung in Frage zu stellen.
%X One phenomenon of modernity on which media ethics comments is the challenge to reason by the boom in non-rational world views. Since we are exposed to a constant stream of apocalyptic news every day, there is reason to examine news for its effect as a precursor of non-rational mental models of reality in the consciousness of its recipients. A model of cerebral information and knowledge processing by the sociologist Walter L. Bühl can be used to explain why many media users tend to align their actions with mythical, conspiracy-affiliated, anti-scientific and fundamentalist world views, thus calling into question fundamental achievements of the Enlightenment.
%C DEU
%C Baden-Baden
%G de
%9 Dissertation
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info