Volltext herunterladen
(1.663 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93183-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Gehörlose und Hörende: Raummodellierung im Kontext von Behinderung und Interkulturalität
[Monographie]
Abstract Es gibt kein Gebärdenland aber unser Normen- und Wertesystem ist hörend. Wir haben es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität von Gehörlosen und Hörenden konstruiert werden? Räume, in denen de... mehr
Es gibt kein Gebärdenland aber unser Normen- und Wertesystem ist hörend. Wir haben es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität von Gehörlosen und Hörenden konstruiert werden? Räume, in denen der Körper Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raumes und Martina Löws Konzept der Raumsoziologie befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter*innen der Gehörlosen-Community und der Hörenden-Welt zu ihren Perspektiven, wie das Verhältnis Gehörloser und Hörender besser gestaltet werden kann.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Inklusion; Behinderung; Körper; Identität; Differenz; Kultur; soziale Ungleichheit; Macht; Kulturwissenschaft; Raum; Disability Studies; Transkulturalität; Gehörlosigkeit
Klassifikation
soziale Probleme
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Freie Schlagwörter
Gehörlose; Hörende; Raum; Interkulturalität; Dritter Raum; Homi K. Bhabha; Deaf Persons; Listeners; Space; Interculturalism; Third Room
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
173 S.
Schriftenreihe
Gesellschaft der Unterschiede, 71
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839463437
ISSN
2702-928X
ISBN
978-3-8394-6343-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet