SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.124 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93154-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Strategische politische Kommunikation und ihre Resonanz in der Parteienpräferenz

Strategic political communication and its resonance in party preference
[Sammelwerksbeitrag]

Dutine, Frank G.

Abstract

Politische Kommunikation ist ein wesentlicher Einflussfaktor des Wahlverhaltens. Geprägt durch unterschiedliche Akteure wie Medien, Parteien, Verbände und soziale Bewegungen haben sich Emotionen, Überzeugungen und Führungsqualitäten als rhetorische Instrumente etabliert, um den Wählerwillen zu lenke... mehr

Politische Kommunikation ist ein wesentlicher Einflussfaktor des Wahlverhaltens. Geprägt durch unterschiedliche Akteure wie Medien, Parteien, Verbände und soziale Bewegungen haben sich Emotionen, Überzeugungen und Führungsqualitäten als rhetorische Instrumente etabliert, um den Wählerwillen zu lenken. Die deskriptive Arbeit realisiert mit dem ALLBUS 2018 Datensatz eine Strukturanalyse potentieller deutscher Wähler. Über Plenarprotokolle, Wahl- und Grundsatzprogramme werden textliche Daten politischer Kommunikation der Parteien des 19. Deutschen Bundestages exzerpiert. Hierbei werden Emotionen, Konnotationen und Valenz sowie kognitionspsychologische Überzeugungssysteme über den Operational Code-Ansatz und kognitions-, eigenschafts- und motivationspsychologische Führungscharakteristika politischer Entscheidungsträger über den Leadership Trait Assessment-Ansatz segregiert. Neun politische Milieus werden hinsichtlich ihrer demographischen Merkmale, Einstellungen und Verhalten differenziert und entlang der Dimensionen 'Ressourcen' und 'Dynamik' ausgestaltet. Die Kommunikationsmuster der Bundestagsparteien werden mit Wählerstruktur und politischen Präferenzen kontrastiert und gegeneinander abgegrenzt, sodass abschließend Implikationen und Konsequenzen für die Bundestagsparteien diskutiert werden können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Kommunikation; politische Psychologie; Wahlverhalten; Emotionalität; Meinungsbildung; öffentliche Meinung; politische Einstellung; Politiker; Politikerin; Führungsstil; Bundestag; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
angewandte Psychologie

Freie Schlagwörter
Gesellschaftsanalyse; Demographie; Überzeugungen; Führungseigenschaften; ALLBUS, Version 2.0.0 (ZA5270) (https://doi.org/10.4232/1.13250)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
62 S.

DOI
https://doi.org/10.13140/RG.2.2.27609.53608

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.