Endnote export

 

%T Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung
%E Streichhahn, Vincent
%E Altieri, Riccardo
%P 344
%V 5
%D 2021
%I transcript Verlag
%K Geschlechtergeschichte; Kriegsgeschichte; Wissenschaft; Kunst; Literatur; Europa; Gesellschaft; Europäische Geschichte; Kulturgeschichte; Gender History; War History; Genocide; Science; Art; Literature; Europe; Society; European History; Cultural History
%@ 2703-0512
%@ 978-3-8394-5764-1
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93140-7
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839457641.pdf
%X Das 20. Jahrhundert als "Zeitalter der Extreme" (Eric Hobsbawm) ist in starkem Maße durch kriegerische und genozidale Auseinandersetzungen geprägt. Bei deren Untersuchung nahm die Geschichtsschreibung jahrzehntelang mehrheitlich eine androzentrische Perspektive ein und ignorierte die in den 1980er-Jahren besonders im angelsächsischen Raum einsetzende Forschung zu Geschlecht, Militär und Krieg. Die internationalen Beiträger*innen des Bandes widmen sich daher aus interdisziplinärer Perspektive der Geschlechterfrage in der Kriegsforschung. Ihre Analysen zu den Weltkriegen, zum Spanischen Bürgerkrieg sowie u.a. zu den Themen Mobilisierung, Wissenschaft und Kultur liefern einen wichtigen Beitrag zur geschlechtergeschichtlichen und -theoretischen Durchdringung der Kriegsgeschichte.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Sammelwerk
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info