Download full text
(2.850Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93136-3
Exports for your reference manager
Im Zeichen des Unverfügbaren: Literarische Selbst- und Fremdbilder im 20. und 21. Jahrhundert
[collection]
Abstract
Fremdheitserfahrungen sind immer auch Selbsterfahrungen, die in der Literatur mit spezifischen Strategien der Inszenierung umgesetzt werden. Die Beiträger*innen fragen danach, inwieweit Texte und Autor*innen den Anspruch des Fremden zum Verstummen bringen oder für eine Form von Responsivität plädier... view more
Fremdheitserfahrungen sind immer auch Selbsterfahrungen, die in der Literatur mit spezifischen Strategien der Inszenierung umgesetzt werden. Die Beiträger*innen fragen danach, inwieweit Texte und Autor*innen den Anspruch des Fremden zum Verstummen bringen oder für eine Form von Responsivität plädieren, in der die Präsenz eines unverstanden bleibenden Fremden zugelassen wird. Mit einem Fokus auf deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts analysieren sie die systematisch nicht einzuholende Kategorie des Unverfügbaren, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Fremd- und Selbstbildern spielt.... view less
Classification
Science of Literature, Linguistics
Free Keywords
Kultur; Literatur; Alterität; Selbstbild; Fremdheit; Interkulturalität; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Gesellschaft; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Culture; Literature; Alterity; Self-image; Foreignness; Interculturalism; 20th Century; 21st Century; Society; German Literature; Literary Studies; Cultural Theory; Cultural Studies
Document language
German
Publication Year
2023
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
305 p.
Series
Lettre
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839463376
ISSN
2703-0148
ISBN
978-3-8394-6337-6
Status
Published Version; reviewed