SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-01458

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Planungsgrundlagen für erneuerbare Energien: Herausforderungen und Lösungsvorschläge

[Stellungnahme]

Backeberg, Werner
Elscher, Thorsten
Jung, Wolfgang
Müller, Eike
Priebs, Axel
Suttner, Gerhard
Viergutz, Malte
Haaren, Christina von
Seht, Hauke von
Warner, Barbara
Zischkale, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Nach dem am 1. Februar 2023 in Kraft getretenen Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) müssen bis 2032 2% der Fläche Deutschlands für die Produktion von Windenergie bereitgestellt werden. Das Gesetz legt dabei Flächenbeitragswerte für die Länder fest, die in den Flächenländern zwischen 1,8% und 2,... mehr

Nach dem am 1. Februar 2023 in Kraft getretenen Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) müssen bis 2032 2% der Fläche Deutschlands für die Produktion von Windenergie bereitgestellt werden. Das Gesetz legt dabei Flächenbeitragswerte für die Länder fest, die in den Flächenländern zwischen 1,8% und 2,2% der jeweiligen Landesfläche liegen. Auch wenn die weitgehenden Änderungen des Planungsrechts im Sinne der Energiewende zu begrüßen sind, stellt die Implementierung des 2-%-Flächenziels bei der Windenergie für die Planungsträger eine große Herausforderung dar. In den 12 Ländern, in denen es die Ebene der Regionalplanung gibt, wurde diese mit der Umsetzung beauftragt. Sie muss in den meisten Planungsregionen deutlich mehr Flächen als bisher ausweisen. Dabei ist sie auf die Zuarbeit anderer Institutionen angewiesen, um rechtssicher planen zu können. Wo die Flächenziele nicht erreicht werden, drohen rechtliche Sanktionen. Das vorliegende Positionspapier stellt auf Basis der Diskussionen im Ad-hoc-Arbeitskreis "Windenergie an Land" der ARL zentrale Thesen vor, die jeweils argumentativ unterlegt die Umsetzung des "2%- Zieles" und die Optimierung des Planungsprozesses unterstützen sollen.... weniger


According to the "Windenergieflächenbedarfsgesetz" (WindBG), which came into force on February 1, 2023, 2% of Germany's territory must be made available for production of wind energy by 2032. The law sets out area contribution values for the federal states, which are between 1.8% and 2.2% of the res... mehr

According to the "Windenergieflächenbedarfsgesetz" (WindBG), which came into force on February 1, 2023, 2% of Germany's territory must be made available for production of wind energy by 2032. The law sets out area contribution values for the federal states, which are between 1.8% and 2.2% of the respective state's area. The fundamental changes to planning law are certainly to be commended in the interests of the energy transition. However, the implementation of the 2% area target for wind energy is a great challenge for the planning authorities. In the 12 federal states where a regional planning level is established, regional planning has to implement the goals. In most planning regions, significantly more areas need to be designated than in the past. To be able to plan with confidence, the planning authorities are reliant on the input of other institutions. Where the area targets are not met, there is a threat of legal sanctions. This position paper presents central theses based on the discussions in the ARL ad hoc working group "Windenergie an Land", which are aimed at supporting the implementation of the "2% target" and the optimization of the planning process by providing arguments.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Energiepolitik; erneuerbare Energie; Regionalplanung; Flächenbedarf; rechtliche Faktoren; Planungsprozess; Naturschutz; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Energiewende; Naturschutzrecht; Planning law; Planungsrecht; Windenergieplanung; energy transition; nature conservation law; participation; planning for wind energy

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
12 S.

Schriftenreihe
Positionspapier aus der ARL, 145

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.