Bibtex export

 

@article{ Chemnitz2019,
 title = {Die Umsetzung der Energiewende im Föderalismus - Koordination und Steuerung durch mehr Politikverflechtung},
 author = {Chemnitz, Christine},
 journal = {der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management},
 number = {1},
 pages = {116-144},
 volume = {12},
 year = {2019},
 issn = {2196-1395},
 doi = {https://doi.org/10.3224/dms.v12i1.06},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93017-3},
 abstract = {Die Energiewende als zentrales gesellschaftspolitisches und technisches Großprojekt Deutschlands bedarf einer aktiven Koordination und Steuerung im Mehrebenensystem. Dies gilt umso mehr, da die Umsetzung mit erheblichen Verteilungs- und Interaktionsproblemen verbunden ist. Die energiewirtschaftliche Governance-Struktur verändert sich im Zuge der Energiewende, dies jedoch nicht konstant und nicht nur in eine Richtung, sondern als Pendelbewegung immer wieder zwischen den Richtungen: Im Mehrebenensystem zwischen einer zentralisierten und einer dezentralisierten Wahrnehmung der anstehenden Aufgaben. Gleiches gilt an der ordnungsrechtlichen Schnittstelle zwischen Staat und Markt (Regulierungs- und Verstaatlichungspolitik einerseits, Privatisierungspolitik andererseits). Im vorliegenden Beitrag werden die bisherigen Koordinations- und Steuerungsleistungen im Mehrebenensystem unter Berücksichtigung dieser hochgradig komplexen Architektur dargestellt. Daran anknüpfend wird eine Alternative aufgezeigt, den innovativen Pfad durch mehr Politikverflechtung über die "Gemeinschaftsaufgabe" zu koordinieren und zu steuern, der gerade dafür sorgen könnte, die Verteilungskonflikte im Wettbewerb zwischen den durch die Energiewende benachteiligten und den bevorzugten Regionen zu lösen.In the German multi-level system, energy transition as a central socio-political and technological large-scale project needs active coordination and control. This applies in particular where the implementation is associated with significant distributional and interaction problems. The governance structure of the pending "large technological system" is changing permanently through the process of energy transition. This change does not take place constantly and not in one direction only, but as a repetitive pendulum movement between different directions: in multi-level governance, the responsibility constantly oscillates between a centralized and decentralized perception of the tasks to be implemented. The same applies to the relation between the state and the market in terms of regulation and privatization. In this article, coordination and control by the federal government und the federal states will be pointed out. On this basis, an alternative will be developed: the innovative path of energy transition through more joint decisionmaking could ensure that distributional conflicts are resolved in competition between those regions favoured by energy transition and the less privileged ones.},
 keywords = {Innovation; innovation; Föderalismus; federalism; Politik; politics; Verflechtung; interconnection; Entscheidungsfindung; decision making; Energiepolitik; energy policy; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Mehrebenensystem; multi-level system; Koordination; coordination}}