SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(392.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93002-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ektogestation und 'Artifizielle Amnion- und Placenta-Technologie' - Rechte von schwangeren Personen im Zuge der Weiterentwicklung extrakorporaler Reproduktionstechnologie

Ectogestation and "artificial amnion and placenta technology" - Rights of pregnant people with advancing extracorporeal reproductive technology
[Zeitschriftenartikel]

Weigold, Stefanie

Abstract

Im Zusammenhang mit der medizintechnologischen Vision über Schwangerschaftsprozesse außerhalb des Körpers werden 'Lösungen des Abtreibungsproblems' diskutiert. Der Beitrag analysiert die dominanten Debattenstränge und deren antifeministische Motive sowie deren Relevanz im deutschsprachigen Kontext. ... mehr

Im Zusammenhang mit der medizintechnologischen Vision über Schwangerschaftsprozesse außerhalb des Körpers werden 'Lösungen des Abtreibungsproblems' diskutiert. Der Beitrag analysiert die dominanten Debattenstränge und deren antifeministische Motive sowie deren Relevanz im deutschsprachigen Kontext. Ziel des Beitrags ist es, die Diskussion zum Thema auch im deutschen Kontext voranzutreiben und eine intersektionalfeministische Perspektive miteinzubeziehen. Mittels einer hermeneutischen Textanalyse bioethischer und juristischer Literatur sowie politischer Stellungnahmen (Deutscher Juristinnenbund; Doctors for Choice) wird erörtert, welche Auswirkungen die Zentralisierung des 'moralischen Status' des Fötus sowie die Ausweitung fötaler Lebensfähigkeit durch die Weiterentwicklung extrakorporaler Reproduktionstechnologie haben können. In Reflexion auf den deutschen Kontext zeigt die Untersuchung weitere mögliche Effekte bezüglich selektiver Reproduktion und der Neuregelungen zum Schwangerschaftsabbruch auf. Der Beitrag plädiert für eine breitere Kontextualisierung von Abtreibungen, um die biopolitischen Zusammenhänge zu verstehen und verkürzte Schlüsse anhand des Einsatzes medizintechnologischer Innovationen zu verhindern.... weniger


The article discusses "solutions" to the "abortion problem" in the context of the medical technology vision of pregnancy processes outside the body. It analyses the dominant strands of the debate, their anti-feminist motives and their relevance in the German-speaking context. The aim is to also adva... mehr

The article discusses "solutions" to the "abortion problem" in the context of the medical technology vision of pregnancy processes outside the body. It analyses the dominant strands of the debate, their anti-feminist motives and their relevance in the German-speaking context. The aim is to also advance the debate about the topic in the German context and to incorporate an intersectional feminist perspective. The effects of the centralization of the "moral status" of the foetus and the expansion of foetal viability through advancing extracorporeal reproductive technology are discussed by conducting a hermeneutic textual analysis of bioethical and legal literature as well as political statements (German Women Lawyers' Association, Doctors for Choice). Looking at the German context, the article highlights further possible implications for selective reproduction and the upcoming revision of abortion legislation. The article argues in favour of the broader contextualization of abortion in order to understand the biopolitical contexts and to avoid reductive conclusions based on the use of innovations in medical technology.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Reproduktionsmedizin; neue Technologie; Schwangerschaft; Schwangerschaftsabbruch; Medizintechnik; Bioethik; Moral

Klassifikation
Medizinsoziologie

Freie Schlagwörter
Ektogestation; Abtreibungsrecht; Reproduktive Gerechtigkeit; Selektion; reproductive technology; ectogestation; abortion rights; reproductive justice; selection

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 70-84

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 16 (2024) 1

Heftthema
Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung / Reproductive policies and self-determination

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v16i1.06

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.