Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorHoebel, Thomasde
dc.date.accessioned2024-03-13T12:11:12Z
dc.date.available2024-03-13T12:11:12Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn0941-6382de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/92984
dc.description.abstractIn meinem Beitrag gehe ich der Frage, wie abwesende Personen explanatorische Relevanz für den Verlauf von Gewalthandlungen haben, anhand einer detaillierten Fallkonstruktion des Anschlags auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo und der sich anschließenden Gewalthandlungen im Januar 2015 in Paris nach. Mithilfe dieser Fallstudie will ich zunächst zeigen, dass mikrosoziologische Erklärungen von Gewalt zu kurz greifen, wenn sie sich zu sehr auf die Interaktion unter anwesenden Personen konzentrieren. Darauf aufbauend möchte ich die These vertreten, dass neben lokalen Verstrickungen der Gewaltakteure mit anwesenden Personen auch extralokale Verstrickungen mit abwesenden Personen bedeutsam sind, um das konkrete Gewaltgeschehen und dessen Verlauf in einer bestimmten Situation zu erklären. Das Konzept der "extralokalen Verstrickung" macht darauf aufmerksam, wie anwesende Akteure sich - zumindest momenthaft - an abwesenden Personen orientieren. In systematischer Hinsicht unterscheide ich dabei zwischen zwei Typen konsequenzieller Dritter: Zum einen konkrete Personen, die in bestimmten Momenten entscheidende Bedeutung für den spezifischen Fortgang der Ereignisse erlangen (Konsequenzialität), und zum anderen abstrakte Entitäten wie Recht oder Öffentlichkeit, denen eine eher allgemeine legitimierende beziehungsweise delegitimierende Funktion zukommt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherAnschlag; Charlie Hebdo; Dschihad; Dritte; Verstrickung; soziologische Erklärung; Anwesenheitsbiasde
dc.title"Wir haben Charlie Hebdo getötet!": Konsequenzielle Dritte und die Erklärung fortgesetzter Gewaltde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalMittelweg 36
dc.source.volume28de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1/2de
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.classozForschungsarten der Sozialforschungde
dc.subject.classozResearch Designen
dc.subject.thesozMikrosoziologiede
dc.subject.thesozmicrosociologyen
dc.subject.thesozTerrorismusde
dc.subject.thesozterrorismen
dc.subject.thesozIslamismusde
dc.subject.thesozislamismen
dc.subject.thesozPublikumde
dc.subject.thesozaudienceen
dc.subject.thesozLegitimationde
dc.subject.thesozlegitimationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-92984-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionHamburger Institut für Sozialforschungde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10052281
internal.identifier.thesoz10060156
internal.identifier.thesoz10054756
internal.identifier.thesoz10055755
internal.identifier.thesoz10050763
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo99-123de
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.classoz10104
internal.identifier.journal237
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc300
dc.source.issuetopicIm Brennglas der Situation: Neue Ansätze in der Gewaltsoziologiede
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record