SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.342 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92981-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alleinhandeln: Eine forschungsprogrammatische Skizze

[Zeitschriftenartikel]

Hoebel, Thomas

Abstract

In der Forschung zu terroristischen Anschlägen oder Amoktaten zeichnet sich eine sukzessive Soziologisierung von Argumentationsmustern ab. Darin liegt die Chance, den oftmals zu starken analytischen Fokus auf Täter mit ihren soziodemografischen Merkmalen und persönlichen Dispositionen ein Stück weit... mehr

In der Forschung zu terroristischen Anschlägen oder Amoktaten zeichnet sich eine sukzessive Soziologisierung von Argumentationsmustern ab. Darin liegt die Chance, den oftmals zu starken analytischen Fokus auf Täter mit ihren soziodemografischen Merkmalen und persönlichen Dispositionen ein Stück weit aufzubrechen und den Blick auf das Gewaltgeschehen und seine Einbettungskontexte zu richten. Dadurch verschiebt sich das Augenmerk vom "lone actor" in Richtung "lone acting", wobei dieses Alleinhandeln ein kontextabhängiges ist. Argumente von Niklas Luhmann zur Differenz von Verantwortung und Verantwortlichkeit, von Andreas Reckwitz zu Praktiken der Singularisierung und von Ira Cohen zu solitary action sind bedeutsam, um dieses Alleinhandeln von (vermeintlichen) Einzeltätern zu untersuchen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verantwortung; Täter; Gewalt; Attentat; Terrorismus; Individualisierung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Einzeltäter; Einbettung; Verstrickung; Verantwortlichkeit; Praktiken; Singularisierung; Solitary Action

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 145-165

Zeitschriftentitel
Mittelweg 36, 29 (2020) 4/5

Heftthema
Von einsamen Wölfen und ihren Rudeln: Zum sozialen Phänomen des Einzeltäters

ISSN
0941-6382

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.