Bibtex export

 

@article{ Follert2018,
 title = {Die Bürger-Politiker-Beziehung im Lichte der Neuen Politischen Ökonomie: Ein Diskussionsbeitrag},
 author = {Follert, Florian},
 journal = {der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management},
 number = {1},
 pages = {235-254},
 volume = {11},
 year = {2018},
 issn = {2196-1395},
 doi = {https://doi.org/10.3224/dms.v11i1.04},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92886-7},
 abstract = {Die jüngste Bundestagswahl hat verdeutlicht, das sich in Teilen der Bevölkerung Protest gegen die etablierten Parteien des Parteiensystems manifestiert. Die ökonomische Theorie bietet Ansatzpunkte zur Optimierung des Verhältnisses zwischen Wählern und Politikern. Dabei kann die Beziehung zwischen Wählern und Politikern als Prinzipal-Agenten-Beziehung charakterisiert werden, welche typische (negative) Konsequenzen nach sich zieht. Dieser Problematik kann aus theoretischer Perspektive durch Mechanismen zur Milderung der Agenturproblematik begegnet werden. Vergleicht man die Politik mit dem privatrechtlichen Wirtschaftsgeschehen, fällt auf, dass anreizsteuernde Mechanismen, die eine Orientierung an den Zielen der Wähler bewirken können, kaum vorhanden sind. Der vorliegende Beitrag arbeitet daher drei exemplarische Vorschläge heraus, wie das politische System reformiert werden könnte, und möchte eine Diskussion über ein neues Politikverständnis anstoßen.The last federal election in Germany reveals that an increasing share of the electorate seeks to protest against the established political parties. Public choice offers a starting point to reflect on the relationship between voters and politicians. This relationship represents a principal-agent relationship with typical (negative) consequences. Comparing the political system with private companies demonstrates a lack of incentive mechanisms in the political syste which would direct politicians’ orientations towards the goals of voters. This article presents three suggestions to reform the political system.},
 keywords = {Bundestagswahl; election to the Bundestag; politisches System; political system; Principal-Agent-Modell; principal-agent-theory; Parlamentswahl; parliamentary election; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Neue Politische Ökonomie; New Political Economy; Wähler; voter; politisches Interesse; political interest}}