SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(206.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92858-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die "hilfreiche Gruppe": Ein Weg zwischen "totaler" und "offener" Situation Arbeit

[Zeitschriftenartikel]

Kunstreich, Timm

Abstract

Der Autor aktualisiert im Anschluss in seinem Beitrag die Einsichten Erving Goffmans in Bezug auf "Totale Institutionen", unter anderem anhand der alltäglichen Erfahrungen und Bewältigungsstrategien von Insassen des Heims der Haasenburg Gmbh in Brandenburg. In der reflektierenden Rückschau formieren... mehr

Der Autor aktualisiert im Anschluss in seinem Beitrag die Einsichten Erving Goffmans in Bezug auf "Totale Institutionen", unter anderem anhand der alltäglichen Erfahrungen und Bewältigungsstrategien von Insassen des Heims der Haasenburg Gmbh in Brandenburg. In der reflektierenden Rückschau formieren sich die Situation konstituierende, mitunter unausgesprochene, Regeln, Normen und Verhaltenserwartungen, denen gemein ist, dass mit ihnen, zugunsten der Reproduktion der herrschenden Ordnung und im Zuge der Zuschreibung einer dominanten Identität, die Vernichtung von Subjektivität und Eigensinn immer schon in Kauf genommen, wenn nicht gar beabsichtigt wurde. Blinde Anpassung und spezifische Formen der Identifikation mit dem Aggressor können in der Folge beschrieben werden. Möglichkeiten der Kooperation und der subversiven Kommunikation können mitunter jedoch auch unter solch widrigen Bedingungen entstehen und genutzt werden. Der totalen stellt der Autor die offene Situation gegenüber, in denen die Teilnehmenden sich in ihrem Anderssein transversal und wechselseitig bestätigen und anerkennen können. Für Tätige in der Sozialen Arbeit, z.B. in der Familienhilfe, bedeutet diese Unterscheidung die Notwendigkeit sich, vor dem Hintergrund des hier wie da gültigen hegemonialen Kontextes, zwischen den Polen "für andere" oder "mit anderen" zu handeln, immer wieder neu zu reflektieren und den eigenen diesbezüglichen Standpunkt, auch gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen, regelmäßig zu bestimmen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Goffman, E.; totale Institution; Heimunterbringung; Heimerziehung; geschlossene Anstalt

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 35-47

Zeitschriftentitel
Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 41 (2021) 160

Heftthema
Die Einschluss-Gesellschaft? Unbemerkte (Ein-)Schließungstendenzen von Gesellschaft

ISSN
0721-8834

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.